Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Lokalsport
  4. Schach: Er weiß, wie das Spiel läuft

Schach
29.12.2016

Er weiß, wie das Spiel läuft

Eckhard Schmittdiel gilt als Favorit beim Meisterturnier. Warum er der jungen Spieler-Generation immer noch Paroli bieten kann, obwohl er Computer und Handys nicht mag

Die Vorzeichen stehen gut für den nächsten Sieg von Schachspieler Eckhard Schmittdiel: an Tag zwei des Augsburger Meisterturniers hat der Dortmunder gut gefrühstückt und fühlt sich frisch. Mehr braucht der 56-jährige Internationale Großmeister nicht, um seinen Gegnern am Brett Respekt einzuflößen. Schmittdiel weiß, wie das Spiel läuft. Auf akribische Vorbereitung verzichtet er mittlerweile, er setzt stattdessen auf Erfahrung, Gefühl und Konzentrationsvermögen. Zum zwölften Mal ist Schmittdiel in Augsburg dabei, dreimal hat er bereits gewonnen. Als einziger Großmeister im aktuellen Teilnehmerfeld gehört er auch in diesem Jahr zum Favoritenkreis.

Sein Auftaktsieg gegen den Waliser Strugnell gibt ihm Zuversicht, überbewerten will er ihn aber nicht. „Ich nehme das nicht mehr ganz so ernst. Letztes Jahr hatte ich schon mit einem Punkt geführt und habe am Ende noch zwei Partien weggeballert. Es muss hinten raus auch noch gut laufen“, gibt er sich mit Blick auf die insgesamt zehn Turniertage vorsichtig.

Zumal der Routinier in den nächsten Tagen noch auf junge, ambitionierte Spieler treffen wird, die der neuen Schach-Generation angehören. Jener, die die unendlichen Online-Datenbanken durchforstet, gegen Schach-Computer spielt und per Handy-App Strategien abruft. „Ich habe mir Schach mit dem Durchspielen und Durchlesen von fast 200 Schachbüchern autodidaktisch angelernt. Heute ist das anders. Heute geht alles auf Knopfdruck per Computer“, so Schmittdiel über die modernen, technischen Möglichkeiten. Das habe ganz neue Spielertypen hervorgebracht. „Früher sind wir bei einem Fehler stundenlang an der Analyse gesessen. Die rechenstarken Computer von heute spielen in einer Minute hunderte Partien durch und lösen den Fehler in Sekunden. Die Ungewissheit und die Kreativität beim Schach lassen dadurch nach“, findet Schmittdiel.

Er selbst versteht sich als „Bio-Energetiker“ und ist somit kein Handy- und Computerfreund, auch wenn er sich „an diese Dinger“ in seinem Job bei der Bauberufsgenossenschaft gewöhnen musste. Die große Liebe zum Computer als Spielpartner ist trotzdem nicht entstanden. „Der Mensch spielt anders als die Maschine“, sagt er. Der Mensch habe neben seinem Wissen auch Gefühl, Intuition und Ausstrahlung. Diese Eigenschaften gingen durch zuviel Beschäftigung mit der Technik verloren. „Menschen, die viel gegen Computer spielen, ähneln sich in der Spielweise der Maschine an. Doch man muss aufpassen, das Gefühl für das Spiel nicht zu verlieren“, sagt Schmittdiel.

Abgesehen davon, dass die Technik zum Betrug verleite. „99,9 Prozent der Spieler sind korrekt. Aber es gibt Ausnahmen.“ Die hat er selbst schon erlebt. Wie etwa jenen Gegner, der per Kamera an der Halskette und über Morsezeichen per Handy in seiner Hosentasche Turniersiege abräumte. „Das gibt es wirklich“, sagt Schmittdiel schmunzelnd, „,das Schachspiel ist anfälliger für Betrug geworden. Deshalb gibt es mittlerweile das Handyverbot auf den Turnieren.“ Für ihn sind Konzentration und Psychologie nach wie vor die wirksamsten Hilfsmittel. „Wenn ich mich entspanne und möglichst an nichts denke, spiele ich die besten Partien“, sagt er.

Früher war der Single fast zwei Drittel des Jahres auf internationalen Schachturnieren unterwegs. „Das kann man aber nicht lange durchhalten. Mit professioneller Vor- und Nachbereitung ist das kräftemäßig irgendwann nicht mehr zu schaffen. Der Kopf hält die Dauerbelastung nicht aus. Man läuft Gefahr eines Burnouts.“

So lässt es Schmittdiel nun lockerer angehen und spielt nur noch ausgewählte Turniere. Zwei, drei im Jahr, wie etwa jenes in Augsburg, das sein Schachfreund Johannes Pitl nun zum 26. Mal organisiert. Und weil der Kontakt nach Augsburg so gut ist, kommt der Dortmunder jetzt öfter. Seit diesem Jahr spielt er in Pitls Heimatverein, den SK 1908 Göggingen, für das Zweitliga-Team.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.