Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Donauwörther Zeitung

Thomas Hilgendorf

Lokales

Foto: Marcus Merk

Thomas Hilgendorf wurde 1980 in München geboren. Nach seiner Dienstzeit als Soldat bei der Bundeswehr studierte er Politikwissenschaft, evangelische Theologie, Recht und Geschichte in Braunschweig und Augsburg. Während des Studiums arbeitete Hilgendorf in verschiedenen Medienhäusern und auch im Bereich der Unternehmenskommunikation in der freien Wirtschaft.

Thomas Hilgendorf volontierte bei der Augsburger Allgemeinen in Günzburg und Augsburg. Seit 2011 arbeitet der Redakteur in der Lokalredaktion Donauwörth der AZ. Er ist unter anderem für die Berichterstattung zur Stadt Donauwörth und zur Landkreis-Politik sowie für den Bereich kirchliches Leben zuständig.

Der Redakteur wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Donauwörth.

Treten Sie mit Thomas Hilgendorf in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Thomas Hilgendorf

Das ehemalige Fotoatelier Rothlauf an der Promenade wird bald eine Unterkunft für Asylbewerber sein.
Migration

Aufregung um neue Asyl-Unterkunft

Nachbarn an der Donauwörther Promenade fühlen sich überrumpelt von den Plänen eines Investors. Es gibt Ängste.

Die eigene Asyl-Akte in der Hand, sitzt er nun „auf der anderen Seite“ des Schreibtischs: Navid Hamid darf heute Abend seine Einbürgerung feiern.
Migration

Vom Flüchtling zum Asylbetreuer

Navid Hamid kam einst als Asylbewerber in den Landkreis. Wie sich der Afghane aus der Nördlinger Gemeinschaftsunterkunft bis ins Landratsamt hocharbeitete

Der Lidl-Markt an der Artur-Proeller-Straße soll nach Ansicht des Betreibers wachsen. Zunächst hatte die Stadt Ablehnung signalisiert – nach einem Schreiben des Verwaltungsgerichts sieht man das nun anders.
Einkaufen

Der Lidl-Markt muss größer werden

Warum der Donauwörther Bauausschuss der Erweiterung an der Artur-Proeller-Straße nicht zustimmen wollte, jetzt aber doch „ja“ sagen muss.

Asyl: Es hapert an den „Schlüsseln“
Migration

Asyl: Es hapert an den „Schlüsseln“

Während in Wemding die gerechtere Verteilung von Asylbewerbern gefordert wird, kritisieren Landrat und Diakonisches Werk den Betreuungsschlüssel

Migration

Asyl: Es hapert an den „Schlüsseln“

Während in Wemding die gerechtere Verteilung von Asylbewerbern gefordert wird, kritisieren Landrat und Diakonisches Werk den Betreuungsschlüssel

Im Westteil des markanten Giebelhauses werden Wohnungen entstehen – allem voran für junge Familien mit kleinen Kindern. Die Pädagogische Stiftung Cassianeum, Eigentümer des Komplexes, kündigt faire Mieten an. Der Abbruch der alten Industrielagerhallen hat diese Woche begonnen.
Wohnungsbau

Donauwörths „neue Visitenkarte“

Das Auer-Gelände wird ab sofort generalsaniert. Die Umbauten werden eine zentrale Bedeutung für die Stadt haben.

Wohnen

Boardinghaus wird Boardinghotel

Das Kurzzeitmieten im Offiziersheim in der Donauwörther Parkstadt ist nun flexibler möglich

Das Thema Asylbewerber bewegt Bürger und Politiker im Donau-Ries-Kreis.
Donauwörth

Asyl: Landkreis fordert mehr Solidarität

Der Donau-Ries-Kreis erfüllt seine Quote mustergültig. Landrat Stefan Rößle mahnt die Nachbarregionen zu mehr Unterstützung. Bleibt die Delp-Kaserne ein Erstaufnahmelager?

Auch wenn der Baumarkt sowie der Supermarkt in Sichtweite sind – für Autos ist die viel befahrene Westspange vom Neurieder Weg aus trotz unmittelbarer Nachbarschaft nicht erreichbar. Anwohner befürchten allerdings aufgrund von Überlegungen im Stadtrat eine künftige Durchfahrtsstraße durch den Härpferpark.
Wohngebiet

Härpferpark: Durchfahrt zur Westspange geplant?

Donauwörths Rechtsamtsleiter Richard Lodermeier dementiert angebliche Pläne eines „Durchstoßes“ am Neurieder Weg. Die Anwohner zeigen sich trotzdem besorgt

Bei zwei Terminen können alle Gläubigen ihre Anliegen vorbringen.
Kirche

Der Visitator kommt

Ab Donnerstag beginnt die Bestandsaufnahme in den katholischen Pfarreien