Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Millionen-Zoff um sechsspurigen Ausbau der A8 geht weiter

Augsburg
04.12.2018

Millionen-Zoff um sechsspurigen Ausbau der A8 geht weiter

Seit September 2015 ist die A8 auch zwischen Augsburg und Günzburg sechsspurig.
Foto: Weizenegger (Archiv)

Drei Jahre nach dem Ausbau der A8 zwischen Augsburg und Günzburg streiten sich die Betreiber mit dem Bund um 35 Millionen Euro. Jetzt naht eine Entscheidung.

Es geht um 41 Kilometer Autobahn zwischen Augsburg und Günzburg. Es geht um gemachte Zusagen, unangenehme Überraschungen und schlechtes Wetter. Vor allem aber geht es um rund 35 Millionen Euro. So viel Geld fordert ein privater Autobahnbetreiber von der Bundesrepublik Deutschland, weil er sich beim Bau der sechsspurigen A8 quer durch Schwaben über den Tisch gezogen fühlt.

Zum Hintergrund: 2011 hat der Bund die Pansuevia GmbH – seit Oktober eine hundertprozentige Tochter des österreichischen Bauriesen Strabag – damit beauftragt, die Autobahn zwischen Augsburg und Ulm sechsspurig auszubauen und 30 Jahre lang zu betreiben. Dafür zahlte die Bundesrepublik 75 Millionen Euro als Anschubfinanzierung, zudem wird Pansuevia an den Einnahmen durch die Lastwagenmaut auf der Strecke mitbeteiligt. Dem Unternehmen ist das jedoch zu wenig.

Was hinter der Klage von Pansuevia steckt

Im April 2017 schickte das Unternehmen daher eine saftige Rechnung nach Berlin. Die Begründung: Im Laufe des sechsspurigen Ausbaus des Abschnitts zwischen Augsburg und Günzburg seien Mehrkosten entstanden, für die der Bund verantwortlich sei. Er habe Fehler in den Vorplanungen und der Ausschreibung gemacht sowie den schlechten Zustand der alten Autobahn verschwiegen.

Zudem hätten starke Regenfälle im Frühsommer 2013 die Bauarbeiten erschwert. Weil sich der Bund jedoch weigerte, den Terminplan ans Wetter anzupassen, seien die Kosten in die Höhe geschnellt. Pansuevia kommt so auf insgesamt 34,4 Millionen Euro, die der Bund zu zahlen habe. Dieser weist die Forderungen zurück. Mit dem geschlossenen Vertrag über die sogenannte öffentlich-private Partnerschaft habe Pansuevia auch das Risiko für etwaige Mehrkosten übernommen.

Der Streit landete vor Gericht. Das Landgericht in München wies die Klage von Pansuevia zurück. Am Dienstag ging der Streit nun vor dem Oberlandesgericht in München weiter. Doch auch hier deutete sich an, dass die Autobahnbetreiber aller Voraussicht nach auf den Kosten sitzen bleiben wird. Die eingelegte Berufung werde wohl „eher keinen Erfolg haben“, sagte Richter Gerhard Buchner und betonte, dass dem Gericht „ein Weihnachtsfrieden willkommen wäre“.

Ein "Weihnachtsfrieden" ist nicht in Sicht

Allerdings hatten sowohl die Vertreter des Autobahnbetreibers als auch des Bundes zuvor bereits erklärt, dass sie den jahrelangen Streit nicht mit einem gütlichen Vergleich beilegen wollen. Ihnen sei an einer grundsätzlichen Entscheidung gelegen, die dann auch Bedeutung für künftige Bauprojekte haben könnte. So wird das Oberlandesgericht voraussichtlich am 12. Februar ein Urteil fällen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.