Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. CDU/CSU: CDU und CSU: Ein schwieriges Verhältnis von Anfang an

CDU/CSU
19.06.2016

CDU und CSU: Ein schwieriges Verhältnis von Anfang an

Konflikte zwischen CSU und CDU gab es auch schon, bevor Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsident Horst Seehofer über die Flüchtlingspolitik stritten (Archivbild).
Foto: Michael Kappeler, dpa

Das Verhältnis der Schwesterparteien CDU und CSU ist nicht erst Flüchtlingskrise schwierig. Die beiden Parteien verbindet eine Geschichte voller Konflikte. Ein Überblick.

CDU und CSU nennen sich Union - doch die Wurzel der heutigen Konflikte reicht zurück bis in die Gründungsphase 1945. In den Nachkriegsjahren wurde in der CSU heftig diskutiert, ob sie sich der CDU anschließen oder als bayerische Kraft etablieren sollte. 1949 der erste große Paukenschlag: Die CSU lehnte das Grundgesetz ab, weil sie die Verfassung als zu zentralistisch sah. 

In den siebziger und achtziger Jahren war das Verhältnis besonders schlecht - CSU-Chef Franz Josef Strauß hielt CDU-Chef Helmut Kohl für unfähig. Im Herbst 1976 drohte Strauß bei der ersten Kreuther CSU-Klausur, die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU im Bundestag aufzulösen. Der Rückzieher folgte wenig später. 

Als Strauß bei der Bundestagswahl 1980 gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) antrat und verlor, beklagte sich die CSU anschließend bitter über fehlende Unterstützung durch die CDU. 

Auch der Euro war ein Streitthema zwischen CSU und CDU

In den neunziger Jahren war das Hauptstreitthema sowohl CSU-intern als auch zwischen CSU und CDU der Euro und die europäische Einigung. CSU-Ministerpräsident Edmund Stoiber machte in München Front gegen das "Esperanto-Geld", während Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) zu einem Gründervater der europäischen Währung wurde.

Seit jeher schwierig ist das Verhältnis der CSU zu Angela Merkel, die im Jahr 2000 zur CDU-Chefin gewählt und 2005 Kanzlerin wurde. Viele in der CSU beklagten noch Jahre später, der in der DDR aufgewachsenen Merkel fehle jegliches Gespür für Bayern. CSU-Chef Horst Seehofer bekämpfte Merkels anfänglich neoliberalen Kurs erbittert - und verlor 2004 deswegen seinen Posten als CDU/CSU-Vizefraktionschef. 

Lesen Sie dazu auch

Aber schon ein Jahr später saß er neben Merkel am Kabinettstisch. Unter ihr als Kanzlerin wurde Seehofer Bundesminister für Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Dennoch gilt der Streit von 2004, als Seehofer von Merkel eine sozialere Gesundheitspolitik forderte, als erster großer Bruch. Ihr Zerwürfnis in der Flüchtlingspolitik seit 2015 ist allerdings viel einschneidender. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.