Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Chronologie: Fleischskandale in Bayern

28.08.2007

Chronologie: Fleischskandale in Bayern

Seit zwei Jahren erschüttern immer wieder Fleischskandale das Vertrauender bayerischen Verbraucher. Die Nachrichtenagentur ddp dokumentiertdie wichtigsten Fälle.

München (ddp-bay). Seit zwei Jahren erschüttern immer wieder Fleischskandale das Vertrauen der bayerischen Verbraucher. Die Nachrichtenagentur ddp dokumentiert die wichtigsten Fälle:

Oktober 2005: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die Deggendorfer Frost GmbH wegen umdeklarierter Fleischabfälle. Der Betrieb wird im November geschlossen. Der 39-jährige Geschäftsführer soll rund 1000 Tonnen ungenießbare Schlachtabfälle in die Lebensmittelproduktion eingeschleust haben. Der Mann wird im Dezember 2006 vom Landgericht Memmingen zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Das Gericht sieht es als erwiesen an, das der Angeklagte Schlachtabfälle in die Lebensmittelkette geschleust und seine Kunden in 49 Fällen betrogen hat.

Januar 2006: Bei der Firma Berger Wild aus Passau werden 1100 Tonnen Fleisch sichergestellt. Europas größter Wildbetrieb steht unter dem Verdacht, genussuntaugliches und umetikettiertes Fleisch vertrieben zu haben. Die Produkte werden in ganz Europa zurückgerufen, die Betriebe von Berger Wild geschlossen. Im November 2006 wird Karl Heinz Berger vom Landgericht Landshut zu zwei Jahren Bewährung verurteilt. Er habe nicht mit ungenießbarer Ware gehandelt, sondern das Fleisch lediglich unzulässig verarbeitet, heißt es im Urteil.

August 2006: Im Münchner Stadtteil Johanniskirchen werden bei der Firma Bruner mehr als 60 Tonnen Döner-Spieße und anderes Fleisch sichergestellt. Das Haltbarkeitsdatum der Ware ist teilweise schon vier Jahre überschritten. Im September nimmt sich der 74-jährige Geschäftsführer der Firma das Leben.

September 2006: Bei einer Verkehrskontrolle bei Ansbach stößt die Polizei auf einen mit 660 Kilo verdorbenem Fleisch beladenen Laster. Die Fleischwaren waren bei einem Volksfest in der Oberpfalz übrig geblieben und sollten auf einem Fest in Baden-Württemberg verkauft werden.

September 2006: In einem Kühlhaus in Garching bei München werden mehrere hundert Kilo Rind- und Lammfleisch entdeckt, deren Haltbarkeit seit fast zwei Jahren abgelaufen ist.

Oktober 2006: In einer Lagerhalle im Landkreis Regen tauchen zwei Tonnen Ware auf, deren Haltbarkeit zum Teil bereits seit fünf Jahren überschritten ist. Unter den Lebensmitteln befindet sich auch verdorbenes Fleisch.

November 2006: Bei einem am Münchner Schlachthof ansässigen Unternehmen werden rund fünf Tonnen Fleisch und andere Lebensmittel gefunden, deren Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Außerdem besteht der Verdacht der Umetikettierung.

November 2006: 1,5 Tonnen verdorbenes Lamm-, Rind- und Hähnchenfleisch werden in Aschaffenburg in einem türkischen Supermarkt sichergestellt. Das Fleisch befand sich zum Großteil in den Kühl- und Lagerräumen, lag aber teilweise auch in der Fleischtheke.

Februar 2007: Im schwäbischen Illertissen wird in einer Fleisch- und Kühlhausfirma verdorbenes Fleisch gefunden. Zudem soll die Firma zwei Jahre zuvor 15 Tonnen angefaulte Schweineköpfe an einen Betrieb in Nordrhein-Westfalen geliefert haben. Bei dem Unternehmen handelt es sich um das ehemalige Mutterunternehmen der inzwischen insolventen Deggendorfer Frost GmbH, deren Geschäftsführer im Dezember 2006 zu einer Haftstrafe verurteilt worden war.

Juni 2007: Erneut gibt es Unregelmäßigkeiten in dem Illertissener Kühlhaus, das inzwischen unter anderer Führung neu gegründet wurde. Bei der Kontrolle von gefrosteten Innereien wird lebensmitteluntaugliche Ware gefunden. Im Juli wird das Kühlhaus wegen fortgesetzter Verstöße komplett geschlossen.

Juli 2007: Im schwäbischen Wertingen werden 20 Tonnen verdorbenes Fleisch in Umlauf gebracht. Die Ware wurde an Döner-Produzenten ausgeliefert und wurde möglicherweise bereits von Verbrauchern gekauft. Weitere 11,4 Tonnen Rind- und Putenfleisch werden im August vor dem Verkauf sichergestellt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.