Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Pandemie: Inzidenzwert 14.000: Wie ein Dorf zum Super-Corona-Hotspot wurde

Corona-Pandemie
07.11.2020

Inzidenzwert 14.000: Wie ein Dorf zum Super-Corona-Hotspot wurde

Kein Ort in Unterfranken ist – gemessen an seiner Einwohnerzahl – derart von der Wucht des Coronavirus getroffen worden wie Dornheim im Landkreis Kitzingen. Das Infektionsgeschehen verbreitete sich wie ein Lauffeuer.
Foto: Eike Lenz

45 positive Corona-Fälle bei gerade mal 320 Einwohnern: Wie konnte es so weit kommen im kleinen unterfränkischen Ort Dornheim?

Es ist Freitagmittag und die Ruhe nach dem Sturm, der zuvor durch das kleine Dornheim gefegt ist; der die Idylle mitgenommen hat und ein paar Hoffnungen mit dazu. Die Annahme etwa, dass Corona-Hotspots sich auf Großstädte konzentrieren, wo viele Menschen auf engem Raum leben, und dass das platte Land vor großen Ausbrüchen verschont bliebe. Jetzt ist es anders gekommen.

Kein Ort wurde von der Wucht des Coronavirus so überrollt

Kein Ort im Landkreis Kitzingen, keiner in Unterfranken ist – gemessen an seiner Einwohnerzahl – derart von der Wucht des Coronavirus getroffen worden wie Dornheim. Hilflos wie ratlos stehen Einwohner und Behörden einem Geschehen gegenüber, das sich wie ein Lauffeuer durch Häuser, Gassen, ja ganze Straßenzüge gefressen hat. Es ist die Bestätigung für einen Verdacht: Der Nährboden des Virus liegt im privaten Raum.

Vor allem eine Zahl ist es, die das ganze Ausmaß des Desasters deutlich macht: 14.000. So hoch wäre der Sieben-Tage-Inzidenzwert in Dornheim, hochgerechnet auf 100.000 Einwohner. Die Zahl lässt sich relativ leicht errechnen: Man muss die 45 positiv getesteten Personen ins Verhältnis der 320 Einwohner setzen. Schon landet man bei diesem unglaublichen Wert. Nur, wie konnte es so weit kommen?

 

Dornheim ist einer von sieben Iphöfer Stadtteilen im Landkreis Kitzingen. Viel gibt es hier draußen nicht: Feuerwehr, Schützen, Landfrauen – und die Kerwaburschen über die es in einem Zeitungsartikel von 2015 heißt: „Eine lustige Gesellschaft, nicht nur, aber vor allem zur Kirchweih.“ Die Kirchweih also, das wohl wichtigste Fest im Jahr. Sie hätte auch heuer am Wochenende vom 16. bis 18. Oktober stattfinden sollen. Doch schon im Vorfeld hatten sich die maßgeblichen Vertreter darauf verständigt, sie wegen Corona ausfallen zu lassen. An dieser Stelle könnte die Geschichte zu Ende sein. Damit fängt sie jedoch erst an. Denn was sich dann zuträgt, wird mutmaßlich dafür verantwortlich sein, dass der Ort zum Hotspot der Region wächst.

War die "Ersatz-Kirchwei" in Dornheim schuld an den vielen Corona-Fällen?

Die Handlung im relevanten Zeitraum zu rekonstruieren, ist nicht ganz einfach. Weil es keinen gibt, der offen darüber sprechen will. Das Bild, das sich bei den Recherchen ergeben hat, basiert auf Erzählungen von Menschen aus dem Ort, die bereit waren, ihr Wissen mitzuteilen – unter der Bedingung, dass ihr Name nicht erscheint. Sie fürchten sonst Nachteile im Dorf, in dem jeder jeden kennt. Unumstritten ist, dass die Ausbrüche auf private Feierlichkeiten zurückgehen, die – auch das gehört zur Wahrheit – zu dieser Zeit nicht verboten waren.

Der Kerwa-Freitag fiel in ein Zeitfenster, in dem der Sieben-Tage-Inzidenzwert im Landkreis Kitzingen noch unter der als kritisch angesehenen Grenze von 35 Neuinfektionen lag. „Am Wochenende, an dem die Feier stattfand, waren private Feiern mit 100 Personen noch erlaubt“, schreibt das Kitzinger Landratsamt auf Anfrage.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Tradition in Dornheim sieht vor, am Kirchweihsamstag gemeinsam den Kerwa-Baum aufzustellen. Dieser Teil des Brauchtums sollte auch in Corona-Zeiten nicht geopfert werden. Am frühen Abend richteten die Jugendlichen also am Dorfplatz den stattlichen Baum auf und verließen anschließend den Platz – offenbar, um sich privat zu treffen und eine „Ersatz-Kirchweih“ zu feiern. Zwei Partys, die offenbar aus dem Ruder liefen. Den ganzen Abend soll in der Scheune ein reges Kommen und Gehen geherrscht haben, die Zahl der Teilnehmer lässt sich deshalb nur schwer eingrenzen.

Über den weiteren Ablauf des Abends gibt es nur vage Angaben – auch darüber, ob Rituale wie das gemeinsame Trinken aus ein und demselben Maßkrug, möglicherweise unter dem Einfluss von entsprechend viel Alkohol, auch bei dieser Gelegenheit praktiziert wurden. „Es wäre keine Kirchweih, wenn es anders wäre“, sagt eine Person aus dem Umfeld. Bewiesen ist das nicht.

Tags darauf zogen die Burschen durch den Ort und hängten an manchen Anwesen Plakate mit den schönsten Anekdoten des vergangenen Jahres auf. Auf der Straße wurde Bier ausgeschenkt, es ging lustig zu. Und im Dorf standen – von der Stadt Iphofen genehmigt – ein Kinderkarussell und eine Süßwarenbude. Ob es auch hier zu kritischen Kontakten kam, ist unklar. Wenige Tage später traten im Ort die ersten Corona-Fälle auf.

Der Bürgermeister sagt getroffen: Wegen Corona seien private Feiern zu unterlassen

Obwohl kein offensichtlicher Verstoß vorlag, ließ sich das Landratsamt von „Teilnehmern“ schildern, dass „20 bis 25 Personen rein privat gefeiert“ hätten. Weiter heißt es: „Ein Hygienekonzept wurde uns vorgelegt.“ Wie viele der 320 Einwohner Dornheims in Quarantäne waren oder sind, kann das Amt nicht sagen. Für die Behörden ist der Fall damit erledigt. Doch was ist mit den Menschen im Dorf? Wie sehr wird diese Geschichte die Gemeinschaft belasten? „Im Moment hat man das Gefühl, dass das Dorf zusammenhält. Man hilft einander, etwa beim Einkaufen“, heißt es. Und: „Man sucht keine Schuldigen. Die werden eher von Leuten aus anderen Dörfern gesucht.“

Als kürzlich im Ort ein Wohnhaus brannte, konnte die örtliche Feuerwehr nicht ausrücken. Es gab einfach zu viele infizierte Wehrleute. Von der Wucht der Ereignisse getroffen, sagt Iphofens Bürgermeister Dieter Lenzer: „Private Feiern sind zu unterlassen.“

Dass die Dynamik nicht abgeschlossen ist, zeigen die aktuellen Zahlen des Landratsamts. Im Iphöfer Stadtteil Dornheim gibt es – Stand heute – nach Auskunft des Landratsamts noch 16 infizierte Personen. Damit läge der errechnete Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner bei etwa 5000.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.11.2020

Die Menschen sind nicht erkrankt, warum lassen sie sich dann testen, selber schuld.

07.11.2020

Weil zwar nicht alle, aber doch viele der Angesteckten an Covid 19 erkranken. Und weil von diesen zwar nicht alle, aber doch viele schwer erkranken und zu ihrer Rettung ins Krankenhaus müssen. Von diesen wiederum durchlebt ein Teil „nur“ eine Krankheit, aber ein Teil erkrankt so stark, dass die Personen beatmet werden müssen, einige sogar invasiv. Und einige von ihnen sterben.
Von denjenigen, die genesen, erleiden viele Langzeitschäden, die sie noch nach Monaten arbeitsunfähig machen und die ihr Leben stark beeinträchtigen.

Alle die sich testen lassen, können damit prüfen, ob sie sich infiziert haben und somit wiederum drohen andere anzustecken.

Raimund Kamm

07.11.2020

Was wollen sie denn mit ihrer kruden Äußerung erreichen?

Auf diese Weise verbreitet sich Corona enorm und Menschen sterben obwohl es zu verhindern ist.
Wollen sie das?



Am schlimmsten ist es wenn Menschen nicht erkranken aber infiziert sind, denn diese ahnungslos und verbreiten covid 19. Wenn ich allerdings in einem Hotspot getestet wurde, kann ich meine Kontakte selbstverständlich nach dem Testergebnis richten.
Man muss das nicht verstehen und weiterhin andere Menschen infizieren