Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Corona-Pandemie: Proteste in Bayern: Friseure wollen zurück in ihre Salons

Corona-Pandemie
19.01.2021

Proteste in Bayern: Friseure wollen zurück in ihre Salons

Eine Demonstrantin protestiert in Memmingen gegen die Zwangsschließungen von Friseuren während der Corona-Pandemie.
Foto: Alexander Kaya

Plus Mit Scheren und Grablichtern protestieren Friseure aus ganz Bayern gegen die coronabedingte Zwangsschließung ihrer Salons - und erklären, welche Ängste sie umtreiben.

„Wir machen schön, nicht krank.“ Das stand auf vielen Plakaten, welche Friseure zu den Demonstrationen gegen die Salonschließungen mitbrachten. Seit dem 16. Dezember dürfen die Dienstleister in Bayern ihren Beruf wegen des verschärften Corona-Lockdowns nicht mehr ausüben.

In Memmingen, Marktoberdorf und Sonthofen gingen am Montag hunderte Menschen auf die Straße, ebenso in Regensburg und Ebersberg. Ihr Anliegen: Sie wollten auf ihre prekäre Lage aufmerksam machen und erreichen, dass sie bald wieder öffnen dürfen.

Allgäuer Friseure demonstrieren gegen Corona-Lockdown

Manche der 130 Ostallgäuer Friseure, die sich vor dem Marktoberdorfer Landratsamt versammelt hatten, hatten Kämme oder Roll-Hocker dabei. „Wir machen eine Demo, um uns Gehör zu verschaffen: Wir wollen am 1. Februar wieder öffnen“, sagte die Ostallgäuer Innungsobermeisterin Sandra Gareiß.

 

Sie berichtete von Senioren, die ihre Haare nicht selbst waschen können, und „Chemo-Patienten, die nicht mehr wissen, wo sie ihre Perücken her bekommen“. Dabei sei die Ansteckungsgefahr beim illegalen Haareschneiden in der Wohnung größer als im Salon mit Meisterpflicht, wo man auf hohe Hygienestandards achte. Das sieht Matteo Leggio, Obermeister der Friseur- und Kosmetikinnung Augsburg, ähnlich. Er zeigt Verständnis für die Not der Kollegen, welche gerade trotz des Lockdowns unerlaubt weiterarbeiten.

Friseure protestieren in Memmingen gegen Schließung der Salons

Der nächste Schauplatz: Memmingen. Dort demonstrierten etwa 200 Friseure vor der Stadthalle. Die Teilnehmer waren aufgerufen, neben ihrem Berufswerkzeug auch ein Grablicht, einen Meterstab und eine Maske für die nötigen Sicherheitsabstände mitzubringen. „Wir fordern zielgerichtete, unbürokratische Hilfen“, sagte Enrico Karrer, Obermeister von der Friseurinnung Memmingen-Unterallgäu.

Proteste in Bayern: Friseure wollen zurück in ihre Salons
13 Bilder
Friseure in der Corona-Krise: Bilder von der Demo in Memmingen
Foto: Alexander Kaya

Er prangerte zudem die hohen Hürden bei der Antragstellung für Hilfsgelder an: „Die Überbrückungshilfen sind nicht einmal so hoch wie die Kosten unserer Steuerberater.“ Die finanziellen Sorgen treiben auch Catrin Schlammer um. Sie führt einen Friseursalon in Ottobeuren (Unterallgäu) und ist besorgt, dass sie ihren Laden schließen muss, wenn der Lockdown noch mehrere Monate anhält: Sich mit hohen Krediten zu retten, kam für sie nicht infrage: „In einen Schuldenberg setze ich mich nicht.“

Weniger Nachwuchs bei bayerischen Friseuren wegen Corona-Pandemie

Obermeisterin Barbara Ciannarelli von der Friseurinnung Günzburg/Neu-Ulm macht sich Sorgen, dass es heuer wenig Nachwuchs in die krisengebeutelte Branche ziehen wird. Zudem erwartet sie, dass die Salons langfristig viele 450-Euro-Kräfte verlieren werden. Denn die müssten gerade gehen und suchten sich nun andere Jobs. „Die kommen nie wieder zu uns in die Läden zurück.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch in Sonthofen sind 200 Menschen dem Aufruf der Friseurinnungen Kempten und Oberallgäu gefolgt und haben am Oberen Markt demonstriert. Teilnehmerin Sonja Rosin fühlt sich „im Stich gelassen“. Sie bekommt momentan Kurzarbeitergeld, doch das reiche oft kaum aus, obwohl sie sparsam lebe und ihre Eltern ihr manchmal etwas Geld gäben. Den nächsten Monat kann sie noch durchstehen, sagt Rosin. „Danach wird es echt schwierig.“ (hkw, sun, aku, rjk, nr)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.01.2021

Es gibt zu viele einschneidende Maßnahmen.
Auch Privatumzüge sollten mit 5 Personen erlaubt sein. Nicht jeder hat einen Geldstinker und kann sich eine Umzugsfirma leisten. In vielen Bereichen, wo eine Ansteckungsgefahr ausgeschlossen werden kann, ist zu viel Schikane.

19.01.2021

Die Chance sich im ÖPNV oder an der Haltestelle anzustecken ist höher als beim Friseur.