Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg: Das neue Kinderkrebszentrum soll Familien wieder zum Lachen bringen

Augsburg
15.09.2017

Das neue Kinderkrebszentrum soll Familien wieder zum Lachen bringen

Max (vorne) wurde wegen eines Tumors behandelt. Unser Bild zeigt ihn mit seinen Eltern Stefan und Stephanie Holzer, den Geschwistern Felix und Lea-Marie und Arzt Michael Frühwald.
2 Bilder
Max (vorne) wurde wegen eines Tumors behandelt. Unser Bild zeigt ihn mit seinen Eltern Stefan und Stephanie Holzer, den Geschwistern Felix und Lea-Marie und Arzt Michael Frühwald.
Foto: Ulrich Wagner

Vor drei Jahren wurde der damals zweijährige Max im Schwäbischen Kinderkrebszentrum behandelt. Jetzt ist die Station umgebaut worden – und die Familie erzählt ihre Geschichte.

Stephanie Holzer weiß noch gut, wie das war, damals, im März 2014. Da standen sie und ihr kleiner Sohn Max vor der Tür, die ins Schwäbische Kinderkrebszentrum in Augsburg führt. Die Diagnose war brutal gewesen: Hirntumor, Grad III nach der Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation. Grad IV ist der schlimmste. Max wurde in Kempten operiert. Wenig später standen sie dann da, vor der Tür zum Augsburger Kinderkrebszentrum. Max, zwei Jahre alt, und seine Mutter, die schwanger war und tieftraurig.

Und hinter der Tür war riesiger Radau. „Hier war Party und Stimmung und alles war bunt. Ich habe erst mal meinen Mann angerufen und gesagt: Die spinnen“, erinnert sich Stephanie Holzer. „Ich habe gedacht, ich bin in einer falschen Welt.“ Heute ist sich die 34-Jährige aus Rettenberg im Oberallgäu sicher: Es war genau die richtige Welt. Fast sechs Monate verbrachten sie und Max auf Station 9. Mit anderen Kindern und anderen Eltern und mit Bobby-Cars auf den Klinikgängen.

Ihr Mann Stefan blieb zu Hause, kümmerte sich um seine Schreinerei und um den ältesten Sohn Felix, der heute sieben Jahre alt ist. So oft es ging, fuhren Stefan und Felix die gut eineinhalb Stunden nach Augsburg, um Stephanie und Max zu besuchen – und später auch die kleine Lea-Marie, die zur Welt gekommen war.

Wunderbare Erinnerungen an brutale Monate

Es waren brutale Monate für die Familie. Operation, Bestrahlung, Chemotherapie und die Trennung voneinander. Und doch haben die Holzers wunderbare Erinnerungen an diese Zeit. Drei Jahre nach der Therapie ist die Familie ins Kinderkrebszenrum zurückgekehrt. Die Klinik ist umgebaut worden, seit einer Woche sind die letzten Arbeiten abgeschlossen. Um das zu feiern, sind Familien, Mitarbeiter und Spender gekommen.

„Gell, wir fahren heute zu deinen Freunden, Max“, hat die dreijährige Lea-Marie in der Früh vor der Abfahrt nach Augsburg gesagt, erzählt Stefan Holzer. Seine Frau und er stehen im Herzen der Station und berichten von ihren Erfahrungen. Derweil wirbelt Max durch die Station. Er schlingt einer früheren Therapeutin die Arme um den Bauch, stößt geräuschvoll eine Reihe von Dominosteinen um und versucht, seiner Schwester eine rote Clownsnase ins Gesicht zu klemmen, die er von den Klinikclowns geschenkt bekommen hat.

Das Kinderkrebszentrum soll Normalität bieten

An ein Krankenhaus erinnern im Kinderkrebszentrum auf den ersten Blick nur die Kunststoffböden. Spielsachen, Bilder, eine große Fensterfront. Das Kinderkrebszentrum soll ein Zuhause sein. Normalerweise werden Kinder so kurz wie möglich in Kliniken behalten, sie sollen schnell zurück in die Normalität. Bei Kindern, die an Krebs erkrankt sind, ist die Station Normalität. Zumindest vorübergehend. Die Therapien seien extrem kräftezehrend für die jungen Patienten, sagt Professor Michael Frühwald, der medizinische Leiter des Kinderkrebszentrums. „Wir versuchen, eine möglichst gute Atmosphäre zu schaffen.“

Stephanie Holzer schwärmt vom Kinderkrebszentrum. „Es war damals schon toll, es war unsere kleine Welt“, sagt sie. In den vergangenen Monaten ist diese kleine Welt erweitert worden. Noch schöner, noch einladender sei es jetzt, findet die 34-Jährige. Das Spielzimmer wurde vergrößert, die Patientenzimmer wurden moderner ausgestattet, eine Dachterrasse und Therapieräume kamen dazu. Zudem entstanden das Kinderkrebsforschungszentrum und das Bayerische Kinderschmerzzentrum. Insgesamt hat der Umbau rund 2,5 Millionen Euro gekostet, einen Großteil trugen Spender bei. Ohne sie, sagt Frühwald, wäre der Umbau nicht möglich gewesen.

Fast alle krebskranken Kinder werden geheilt

Seit den Achtzigerjahren werden Kinder mit Krebserkrankungen im Klinikum Augsburg behandelt. Jedes Jahr nimmt das Krebszentrum 60 bis 70 neue Patienten auf, Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Bayernweit erkranken dem Kinderkrebsregister der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz zufolge durchschnittlich 277 unter 15-Jährige im Jahr an Krebs. Mehr als 80 Prozent der erkrankten Kinder und Jugendlichen in Deutschland können heute langfristig geheilt werden.

Am 14. Oktober 2014 wurde Max der Hickman-Katheter abgenommen – den Schlauch, über den die Chemotherapie lief. Zur Feier des Tages bekam Max ein T-Shirt, auf dem ein Staplerfahrer aufgemalt ist. So wie er es sich gewünscht hatte. Dieses T-Shirt trägt der Fünfjährige auch jetzt, drei Jahre später, während er durch die Station tollt. „Wir sind eine glückliche und vor allem eine gesunde Familie, die das Leben zu schätzen weiß“, sagt Stefan Holzer. Er lächelt. Seine Frau lächelt auch. Und Max schlängelt sich durch die Beine der Erwachsenen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinderschmerzzentrum: Weil Schmerzen Kinder einsam machen

Die Radfahrerin, die einen Lkw-Unfall überlebte

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.