Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. 100 Tage DSGVO: Datenschutz-Experte: "Der Schutz der Daten fällt leider hinten runter"

100 Tage DSGVO
02.09.2018

Datenschutz-Experte: "Der Schutz der Daten fällt leider hinten runter"

Vor 100 Tagen trat die Datenschutzgrundverordnung in Kraft.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa (Symbolbild)

Vor 100 Tagen trat die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Sie sollte den EU-Bürgern mehr Kontrolle über ihre Daten bringen. Doch zeigt das neue Gesetz auch Wirkung?

Strafen in Millionenhöhe, Abmahnwellen durch dubiose Anwälte und ein Berg an Bürokratie: Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat vielen Menschen vor ihrer Veröffentlichung reichlich Angst und Unsicherheit gemacht. Dass sie darüber hinaus die Kontrolle über persönliche Daten, gerade im digitalen Bereich, klarer geregelt hat, geriet oft in Vergessenheit. Diesen Sonntag ist sie 100 Tage in Kraft.

Zuständig für die Umsetzung der Verordnung in Bayern ist das Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) in Ansbach. Anruf beim Amt: "Um den Geschäftsbetrieb weiter aufrecht erhalten zu können, haben wir aufgrund der immensen Anfragen zur Datenschutzgrundverordnung unsere Geschäftszeiten begrenzt", teilt ein Anrufbeantworter mit. Später meldet sich Thomas Kranig, Präsident des LDA. "Die Arbeit ist wahnsinnig viel mehr geworden", sagt er.

Die gemeldeten Datenpannen in Bayern haben sich vervielfacht

Thomas Kranig ist Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht
Foto: BayLDA

Konkret heißt das: Die Beschwerden, die beim LDA eingingen, haben sich seit Einführung der DSGVO mehr als verdoppelt. Bei den Beratungen für Unternehmen und Privatpersonen liegt die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr sogar bei mehr als 300 Prozent.

Doch selbst diese Zahl steht noch in keinem Verhältnis zu den Datenpannen: Im ganzen Jahr 2017 wurden dem LDA 270 Datenpannen gemeldet. Seit Inkrafttreten der DSGVO vor 100 Tagen sind es bereits 1876. Als Datenpanne gelten Fälle, in denen Unbekannte Zugriff auf persönliche Daten bekommen. Das können ein erfolgreicher Hackerangriff auf ein Firmenregister, eine E-Mail, die an einen falschen Empfänger gesendet wurde, oder einfach ein verlorenes Briefkuvert sein. Derartige Vorkommen gab es schon früher, seit dem Inkrafttreten der DSGVO müssen sie allerdings deutlich häufiger der Aufsichtsbehörde gemeldet werden.

Zu der Anzahl der Bußgeldverfahren und Verstöße liegen dem LDA keine aktuellen Zahlen vor. Kranig vermutet allerdings, dass die DSGVO-Verletzungen im fünfstelligen Bereich liegen werden. Mit so einer Zusatzbelastung durch die DSGVO hat auch der Präsident des Landesamtes nicht gerechnet. Seit sieben Jahren leitet Kranig die Behörde."Wir haben schon erwartet, dass die Arbeit mehr wird. Aber dass es in dieser Masse kommt - da habe wohl auch ich mich in manchen Bereichen getäuscht", gesteht er: "Momentan sind wir sprichwörtlich abgesoffen." Bis in der Behörde wieder Normalität einkehrt, wird es noch dauern. Anfang nächsten Jahres könnte es soweit sein, hofft der Präsident.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Schwäbische Wirtschaftsunternehmen klagen über mehr Aufwand durch die DSGVO

Von Routine ist bei den schwäbischen Wirtschaftsunternehmen ebenfalls noch nichts zu spüren. Laut einer Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben klagten drei Monate nach Inkrafttreten der DSGVO noch 79 Prozent der Firmen über einen erhöhten bürokratischen Aufwand. "Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen stellt die Umsetzung der neuen Regelungen eine große Herausforderung dar ", berichtet Eva Schönmetzler, Expertin für Datenschutzrecht der IHK. Da es kaum offizielle Hilfestellungen gab, sei vor allem zu Beginn die Überforderung zu spüren gewesen.

Verbände und Behörden haben mit Informationsveranstaltungen, Hilfestellungen auf ihren Internetseiten und Telefonhotlines auf diese Unsicherheiten reagiert. Es sei wichtig, dass die neuen Regelungen übersichtlich, klar strukturiert und leicht verständlich formuliert sind, so Schönfelder. Dabei habe sich auch das LDA als äußerst kooperativer Partner erwiesen. "Unternehmen erhalten hier nicht nur Antworten auf ihre offenen Fragen, sondern gleichzeitig eine verbindliche Aussage der Aufsichtsbehörde", erklärt Schönfelder.

Diese verbindlichen Aussagen stellen das Landesamt wiederum vor Probleme. "Es kommt nicht darauf an, was wir in Bayern sagen, sondern was europaweit gilt", erklärt Thomas Kranig. Seine Behörde muss Rechtsunsicherheiten, wie es sie bei neuen Gesetzen meistens gibt, daher mit der Bundesbehörde und europaweiten Aufsichtsbehörden koordinieren.

Warum es in Bayern nur vereinzelt Abmahnungen gab

Die ungeklärten Fragen zur DSGVO bieten Unternehmen allerdings auch einen entscheidenden Vorteil: Bislang sei unklar, ob wettbewerbsrechtliche Abmahnungen aufgrund von Verstößen gegen die DSGVO überhaupt möglich sind, erklärt Julia Berger, Rechtsreferentin von der Verbraucherzentrale Bayern (VBZ). Unter anderem deswegen ist die Abmahnwelle nicht in der befürchteten Form eingetreten.

Der IHK Schwaben sind gar keine bekannt, die Verbraucherzentrale Bayern berichtet von vereinzelten Abmahnungen. Bei den von der DSGVO besonders betroffenen Digitalunternehmen sieht die Lage anders aus: Rund einen Monat nach Inkrafttreten hatten bereits fünf Prozent der Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands für Digitale Wirtschaft (BVDW) eine Abmahnung bekommen. Diese Umfrage habe man bisher nicht wiederholt, teilt ein Sprecher mit. Allerdings rechnen fast 30 Prozent der BVDW-Unternehmen noch mit einer Abmahnung.

Egal ob Unternehmen oder Privatperson: Wer eine datenschutzrechtliche Abmahnung erhält, sollte diese unbedingt prüfen lassen, rät die Verbraucherzentrale. Nicht selten werde festgestellt, dass die Abmahnung unberechtigt ist. "Dann kann der Betroffene sogar die eigenen Anwaltskosten als Schadenersatz in Ansatz bringen", so die Rechtsreferentin.

Thomas Kranig glaubt derweil nicht daran, dass es noch zu einer großen Abmahnwelle in Bayern kommt. "Angst müssten die Unternehmen nur vor uns haben. Aber wir kommen gar nicht dazu, erstmal müssen wir über den Tellerrand schauen."

Trotz der vielen Arbeit sieht Kranig die DSGVO auch positiv: "Ich denke, das Thema Datenschutz ist dadurch mehr in der Gesellschaft angekommen", sagt er. Leider werde die Verordnung eher bürokratisch angesehen. "Das, worum es eigentlich geht, nämlich der Schutz der Daten, fällt hinten runter."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.