Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bayerische Landesbank: Debakel soll sich nicht wiederholen

Bayerische Landesbank
22.06.2009

Debakel soll sich nicht wiederholen

Bayerische_Landesbank_logo

Wie kann es gelingen, möglichst viel Geld des Steuerzahlers zu retten? Fragen rund um die Bayerische Landesbank beschäftigen derzeit die Politiker. Von Uli Bachmeier

München. Von Uli Bachmeier - Kaum ein Vorgang steckt den Parteien im Landtag so in den Knochen, wie das Milliardendebakel der Bayerischen Landesbank. Um die BayernLB vor der Pleite zu retten, musste der Freistaat Ende vergangenen Jahres zehn Milliarden Euro Schulden machen.

Die Staatsschuld wuchs explosionsartig von rund 24 auf rund 34 Milliarden Euro. Die CSU musste Fehler einräumen und war mit einem Schlag ihr jahrelang gepflegtes Image vom haushaltspolitischen Musterknaben los. Die anderen Parteien mussten zur Kenntnis nehmen, dass in so einer Situation das vornehmste Recht des Landtags, die Budgethoheit, keinen Pfifferling wert ist.

Seither beherrschen drei Fragen die politische Arena: Wie kann es gelingen, möglichst viel Geld des Steuerzahlers zu retten? Wie muss die Kontrolle der Landesbank organisiert werden, um weitere finanzielle Katastrophen zu verhindern? Und wie kann die BayernLB vernünftig aufgestellt, fusioniert oder privatisiert werden, ohne den bayerischen Sparkassen zu schaden?

In der ersten Frage hat die Staatsregierung erste Erfolge erzielt. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) ist es bei der EU-Kommission in Brüssel gelungen, eine einseitige Festlegung auf schnelle Fusionen mit anderen Landesbanken zu verhindern. Das hält der Bank Optionen offen und verschafft ihr Zeit.

Gleichzeitig ist Finanzminister Georg Fahrenschon (CSU) guter Dinge, dass die Kommission die 10-Milliarden-Beihilfe des Freistaats in wenigen Wochen genehmigen wird. Er sagt: "Die Landesbank wird sich auf ein klar definiertes Kerngeschäft in Bayern, Deutschland und ausgewählten europäischen Regionen konzentrieren, Risikoaktiva und Bilanzsumme deutlich stutzen. Im Kern haben wir damit den Zielkorridor der Kommission getroffen."

Lesen Sie dazu auch

Eine Verständigung mit Brüssel ist freilich nur die Voraussetzung für eine zukunftsträchtige Lösung. Weitere wichtige Entscheidungen werden im Landtag in München fallen, wo von dieser Woche an ein neues Landesbankgesetz beraten wird. SPD, Grünen und Freien Wählern geht der Gesetzentwurf der Staatsregierung nicht weit genug. Sie fordern mehr demokratische Kontrolle und für jede Landtagsfraktion einen Sitz im Verwaltungsrat der Bank. "Die Landesbank ist nicht die Hausbank der Regierung", sagt Eike Hallitzky (Grüne) zur Begründung.

Der Allgäuer Abgeordnete Bernhard Pohl (Freie Wähler) will sogar den Ministerpräsidenten zum Mitglied des Verwaltungsrats machen. Er sagt: "Vor allem Edmund Stoiber hat sich in der Vergangenheit immer sehr gut hinter seinen Finanzministern verstecken können." Außerdem will Pohl den Sparkassen ein Mitspracherecht bei möglichen Privatisierungen der Bank oder Teilen der Bank einräumen.

Die Beratungen versprechen spannend zu werden. Denn auch der Vorsitzende des Haushaltsausschusses, der Schwabe Georg Winter (CSU), hält einige Ansätze der Opposition für überlegenswert. Für ihn ist klar: "Es muss sichergestellt werden, dass sich so ein Debakel nicht wiederholt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.