Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. E-Mobilität: Bayern hat die meisten Ladesäulen für Elektroautos

E-Mobilität
09.07.2021

Bayern hat die meisten Ladesäulen für Elektroautos

In Bayern gibt es die meisten Ladestationen für E-Autos.
Foto: Hendrik Schmidt, dpa (Symbolbild)

Wer sein E-Auto laden will, wird in Bayern am schnellsten fündig. Dort gibt es die meisten Ladestationen. Wie der Ausbau des Ladenetz in Deutschland vorangeht.

Wo kann ich rasch und unkompliziert mein Elektroauto laden, wenn ich unterwegs bin oder zu Hause keine eigene Station habe? Die Netzdichte ist für den Hochlauf der E-Mobilität entscheidend, auch auf dem Land. Insgesamt verbesserte sich das Angebot bis Ende Mai nach Einschätzung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) merklich. Die zuletzt verfügbaren Daten des "Ladesäulen-Registers" zeigen auch für manche kleinen Kommunen jenseits der großen Zentren eine bessere Abdeckung.

E-Autofahrer werden in Bayern am schnellsten fündig: Mit derzeit 8412 Ladepunkten hat der Freistaat bundesweit die meisten Ladesäulen. Das hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft ermittelt. Das sind 30 Prozent mehr als im April vergangenen Jahres. Im Schnitt kommen in Bayern etwa 64,1 frei zugängliche Ladepunkte auf 100.000 Einwohner. Das benachbarte Baden-Württemberg ist bei der Dichte öffentlicher Ladepunkte mit knapp 64 ganz knapp dahinter, hier wurde ein Zuwachs um über 40 Prozent auf 7099 verzeichnet. Es folgt Niedersachsen, wo statistisch 51 Punkte auf 100.000 Menschen entfallen - bei 4079 Möglichkeiten, das E-Auto unterwegs zu laden. Letzter ist Mecklenburg-Vorpommern mit im Schnitt 22,3 Ladepunkten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hamburg, Berlin und München haben die meisten Ladestationen für E-Autos

Die Dichtewerte sind in großen Städten freilich höher. So hat Hamburg als Bundesland einen leicht höheren Wert (65,7) als der Flächen-Erste Bayern. Berlin und Bremen meldeten Werte von 49 beziehungsweise 41,5. Außerdem ist München mit 89 Ladepunkten pro 100.000 Einwohner vor Stuttgart und Essen die Großstadt mit dem besten Angebot öffentlicher Ladesäulen. Außerdem ist München mit 89 Ladepunkten pro 100.000 Einwohner vor Stuttgart und Essen die Großstadt mit dem besten Angebot öffentlicher Ladesäulen. Es finden sich den Daten zufolge jedoch auch zunehmend in kleineren Gemeinden vergleichsweise gute Angebote, so der Verband. Er führte dazu neue Kategorien ein, die bei geringen Einwohnerzahlen Vergleiche besser zulassen sollen - obgleich es dann nur Absolutwerte gibt.

In der Gruppe der "Kleinstädte und Landgemeinden" unter 20.000 Menschen schnitt demnach im Mai das baden-württembergische Schwieberdingen mit 70 Ladepunkten am besten ab. Es folgten - ebenfalls im Südwesten - Ilsfeld (52) und Giengen an der Brenz (40). Bad Säckingen und das bayerische Holzkirchen (je 39) kamen auf Rang vier, 38 Ladepunkte meldeten sowohl Unterföhring bei München als auch Timmendorfer Strand in Schleswig-Holstein. Diese Kommunen hätten die Ladeinfrastruktur für Elektro-Pkw "zukunftsfähig ausgebaut", hieß es.

Regensburg ist unter den Top drei

Bei den mittelgroßen Städten (20.000 bis 100.000 Einwohner) wies der Verband für Zwickau in Sachsen die höchste Zahl mit 112 Ladepunkten aus. Dahinter kamen das hessische Baunatal (105) und Esslingen in Baden-Württemberg (93). Unter den Städten ab einer Bevölkerung von 100.000 bis 500.000 waren Wolfsburg (493), Regensburg (282) und Karlsruhe (260) die Top drei. Für diese Größe veröffentlichte der BDEW auch relative Dichtewerte: Dabei bleiben die VW-Stadt Wolfsburg mit 396 Ladepunkten pro 100.000 Menschen sowie Regensburg, wo BMW ein großes Werk betriebt, mit einem Durchschnittswert von 184 vorn.

Lesen Sie dazu auch

Bei den als Metropolen klassifizierten Städten mit mehr als einer halben Million Einwohnern schob sich München auf den ersten Platz in puncto Ladennetz-Dichte (89), danach folgen Stuttgart (81) und Essen (73). In absoluten Zahlen dreht sich das Bild zugunsten von Berlin, wo es nun 1799 öffentliche Ladepunkte gibt - über 700 mehr als vor etwa einem Jahr. Die Ränge zwei und drei nehmen in dieser Darstellung München (1327) und Hamburg (1214) ein. Hier gab es ebenso Zuwächse. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae betonte, parallel zum "erfreulichen" Ausbau des Netzes müssten Ladesäulen für die Betreiber wirtschaftlicher und für die Nutzer attraktiver werden. So solle man die Stationen eher mit digitalen Bezahlsystemen statt mit Lesegeräten für vielfach voneinander abweichende "E-Tankkarten" ausstatten.  (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.