Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. ZDF-Klassiker wird abgesetzt: Ein letztes Mal "Forsthaus Falkenau"

ZDF-Klassiker wird abgesetzt
19.12.2013

Ein letztes Mal "Forsthaus Falkenau"

Einen Tag nach Weihnachten 2013 ist es endgültig vorbei: Das ZDF zeigt die letzte Episode der Erfolgsserie "Forsthaus Falkenau".
Foto: Tobias Hase, dpa

Einen Tag nach Weihnachten ist es endgültig vorbei: Das ZDF zeigt die letzte Episode der Erfolgsserie "Forsthaus Falkenau". Was bleibt, ist ein bitterer Beigeschmack.

Für Schauspieler Hardy Krüger jr. dürfte es nur ein schwacher Trost gewesen sein: Mitte Dezember ernannte der bayerische Forstminister Helmut Brunner (CSU) ihn und seinen Vorgänger im "Forsthaus Falkenau", Christian Wolff, zu "Ehrenförstern".

"25 Jahre lang waren sie für Millionen Fernsehzuschauer der Inbegriff des sympathischen und kompetenten Försters von nebenan", sagte Brunner. "Sie haben viel zum positiven Image des Försterberufs in der Gesellschaft beigetragen und das Verständnis für die unverzichtbaren Leistungen von Wald und Forstwirtschaft gefördert."

Ende nach 240 Stunden Film

Doch es nützt alles nichts: Wenn das "Forsthaus Falkenau" am 27. Dezember ausgestrahlt wurde, ist es endgültig vorbei. Die Serie, 1988 erstmals ausgestrahlt, schrieb ein kleines Stück TV-Geschichte und läuft jetzt nach 240 Stunden Film aus. Von 1988 bis 2006 spielte Wolff den Förster Martin Rombach im fiktiven Ort Küblach im Bayerischen Wald. 2006 übernahm Krüger die Hauptrolle als Förster Stefan Leitner im fiktiven Ort Störzing am Ammersee.

Die letzte Folge der ZDF-Serie trägt nun den Titel "Ende gut, alles gut?" Und das Fragezeichen hat seine Berechtigung. Die Fans sind sauer, dass es ihre Lieblingssendung nicht mehr geben soll und auch Hauptdarsteller Krüger machte aus seiner Verbitterung über die Entscheidung keinen Hehl. "Man ist da mit den Leuten, die jeden Tag vor der Kamera stehen und an das glauben, was sie machen, mit sehr wenig Anstand umgegangen", sagte er der Nachrichtenagentur dpa. "Das war sehr enttäuschend nach so vielen Jahren erfolgreicher Arbeit."

"Das hat keinen Stil"

Das ZDF entgegnete, die zuständige Redakteurin habe "im persönlichen Gespräch alle Beteiligten in Kenntnis gesetzt und ihr Bedauern ausgedrückt". Sender und Redakteure seien nicht auf die Schauspieler und Mitarbeiter zugegangen, sagte dagegen der zwangspensionierte Fernsehförster. "Das ist eine Art, die ich sehr rückgratlos finde. Das hat keinen Stil."

In seiner letzten Folge mit besagtem Titel überrascht Förster Stefan Leitner (Krüger) seine Lebensgefährtin Marie (Gisa Zach) mit einem romantischen Wochenende in den Bergen - die perfekte Kulisse für einen Heiratsantrag. Dann aber macht ein toter Gamsbock dem Romantiker einen Strich durch die Rechnung.

Legendär ist die Fernsehreihe "Traumschiff": Der echte (damalige) Kapitän Andreas Jungblut und Schauspieler Siegfried Rauch (links).
15 Bilder
Klassiker im ZDF
Foto: dpa

Marie stellt nämlich fest, dass er an der Gemsblindheit verendet ist. Weil die Krankheit höchst ansteckend ist, machen sich Marie und Stefan auf die Suche nach dem Infektionsherd. Doch damit nicht genug. "Ihre Rückreise vom romantischen Kurzurlaub endet tragisch", schreibt das ZDF geheimnisvoll.

Tragisch finden Fans auch das Ende des "Forsthauses", das nicht etwa an zu schlechten Quoten scheiterte, sondern - wie auch der norddeutsche "Landarzt" - der gewünschten ZDF-Verjüngung zum Opfer fiel, der "kontinuierlichen Modernisierung", wie es in einer Mitteilung des Senders dazu hieß. Im Januar laufen auf dem "Falkenau"-Sendeplatz freitags um 19.25 Uhr "Die Garmisch-Cops". Die vom ZDF im vergangenen Jahr groß beworbene Serie "Schafkopf - A bissel was geht immer", von der einige Folgen ausgestrahlt wurden, ist nach Sender-Angaben nicht mehr eingeplant. Aber im Herbst 2014 soll es ein neues Format geben. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.