Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Eltern müssen Büchergeld zahlen

20.07.2005

Eltern müssen Büchergeld zahlen

Tausende Schulbücher werden am Dienstag (10.08.2004) in der Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH in Espenhain von Manja Florczyk (r) und Nadine Brosic für den Versand vorbereitet. Nach der bundesweiten neuen Lehrplanreform, die ab diesem Schuljahr in Kraft tritt, müssen sehr viele Schulbücher neu angeschafft werden. So gibt es jetzt bereits für die 3. Klasse Englischbücher, für die 7. Klassen Chemielehrbücher und für fachübergreifenden Unterricht völlig neue Schulbücher. Während in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen noch Lehrmittelfreiheit herrscht, müssen in anderen Bundesländern die Schulbücher entweder komplett o
Foto: dpa

Jetzt ist es amtlich: Bayerns Eltern müssen vom kommenden Schuljahr an ein Büchergeld zwischen 20 Euro und 40 Euro für die Schulbücher ihrer Kinder zahlen. Die CSU setzte die umstrittene neue Gebühr am Mittwoch im Landtag gegen den Widerstand von SPD und Grünen durch. Sozialfälle bleiben ausgenommen. Ab dem dritten Kind gibt es ebenfalls eine Befreiung. Neben der Opposition kritisierten Elternvertreter und Gymnasiallehrer das Büchergeld. Auch die Kommunen sind skeptisch.

Die CSU wolle den Schülern "bessere Lernbedingungen" durch neue Schulbücher bieten, sagte der Abgeordnete Georg Eisenreich. Grund des Büchergelds seien nicht bessere Lernbedingungen, sondern die erhofften Einsparungen von 15 Millionen Euro, sagte hingegen der SPD-Abgeordnete Hans Ulrich Pfaffmann.

"In Zeiten knapper Kassen ist die Beteiligung der Eltern an den Schulbuchkosten notwendig", verteidigte der CSU-Abgeordnete Eisenreich den Beschluss. "Es handelt sich um einen zumutbaren, um einen maßvollen Beitrag." Außerdem sei eine Reduzierung der "teils astronomischen Kopierkosten" zu erwarten. "Der Grundsatz der Lernmittelfreiheit bleibt erhalten."

Das bestritt die Opposition. "Für die Lernmittelfreiheit schaufeln Sie heute das Grab", sagte die Grünen-Abgeordnete Simone Tolle. "Ein willkürlicher Griff in den Geldbeutel, der durch nichts begründet ist", kritisierte Pfaffmann.
Der Bayerische Städtetag und die anderen kommunalen Spitzenverbände fürchten Kosten von sieben Millionen Euro durch bürokratischen Mehraufwand für die Eintreibung des Büchergelds, für Mahnungen und Befreiungen. Nach Schätzungen der Kommunen haben schätzungsweise ein Fünftel bis ein Viertel der Kinder Anspruch auf eine Befreiung vom Büchergeld.

Der Bayerische Elternverband (BEV) bemängelte, dass weniger wohlhabende Eltern der Schule "sensible Daten" offenbaren müssten, um vom Büchergeld befreit zu werden. Dies betreffe Eltern, die staatliche Unterstützung wie etwa das Arbeitslosengeld II bezögen. "Nicht jede Mutter, die von Sozialgeld leben muss, schätzt es, wenn die Schulsekretärin das weiß", sagte die BEV-Vorsitzende Ursula Walther aus Lauf bei Nürnberg. Dass Eltern sich "bis aufs Hemd entblößen" müssten, sei unzumutbar und nicht mit dem Datenschutz vereinbar.

Kritik kam auch vom Bayerischen Philologenverband (bpv). "Wir halten das Büchergeld für einen Eingriff in die Lernmittelfreiheit, den wir schon aus sozialen Gründen heraus ablehnen", sagte der bpv-Vorsitzende Max Schmidt. Die Ausführungsbestimmungen würden ein "bürokratisches Monster" schaffen, warnte Schmidt - und prophezeite "10.000 Stunden Unterrichtsausfall".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.