Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. "Geschäftsschädigend"

25.10.2007

"Geschäftsschädigend"

Toni Roiderer, der Sprecher der Wiesn-Wirte, bezeichnet sich selbst als "überzeugten Nichtraucher". Trotzdem ist er über das geplante absolute Rauchverbot der CSU, gelinde gesagt, verärgert: "Finger weg von der Wiesn", sagt er, das Oktoberfest sei schließlich "bayerisches Kulturgut". Wen es stört, das in den Bierzelten geraucht wird, der solle "gefälligst zu Hause bleiben".

Augsburg (AZ) - Toni Roiderer, der Sprecher der Wiesn-Wirte, bezeichnetsich selbst als "überzeugten Nichtraucher". Trotzdem ist er über dasgeplante absolute Rauchverbot der CSU, gelinde gesagt, verärgert:"Finger weg von der Wiesn", sagt er, das Oktoberfest sei schließlich"bayerisches Kulturgut". Wen es stört, das in den Bierzelten gerauchtwird, der solle "gefälligst zu Hause bleiben".

Auch Wiesn-Wirt Sepp Krätz, Betreiber des Hippodroms, zeigte sich "überrascht" von der "überstürzten" Einführung des Rauchverbots: "In zwei oder drei Jahren hätte man die Gäste vielleicht darauf vorbereiten können," sagt er. Doch nun sei zu befürchten, dass die Gastwirte die "Leidtragenden" würden, wenn die Gäste zur Zigarette greifen - und sich für deren Sucht bestrafen lassen müssten.

Der Krumbacher Gastwirt Martin Falk nennt das Rauchverbot für Bierzelte gar "geschäftsschädigend" - und ist mit dieser Meinung nicht allein. "Wenn jetzt nicht mehr geraucht werden darf, dann werden sich die Raucher schwer überlegen, ob sie weggehen wollen oder ob sie nicht ihr Bier in Ruhe zu Hause trinken, wo sie dazu rauchen können", befürchtet auch sein Kollege, der Wertinger Gastwirt Franz Plavcak.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.