Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Große Stromanbieter verzichten auf Erhöhungen

19.09.2006

Große Stromanbieter verzichten auf Erhöhungen

Eine Kilowattstunde kostet momentan im Bundesdurchschnitt rund 18 Cent.
Foto: DPA

München (lby) - Für die Mehrzahl der bayerischen Haushalte bleiben die Strompreise bis Ende 2007 weitgehend stabil. Nach Verhandlungen mit dem bayerischen Wirtschaftsministerium kündigten die drei großen Regionalversorger E.ON Bayern, N-Ergie und LEW am Dienstag in München an, mit Ausnahme der Mehrwertsteuererhöhung auf Strompreiserhöhungen zu verzichten.

"Die Verbraucher mussten in den letzten Jahren beträchtliche Steigerungen ihrer Energiekosten verkraften", sagte Wirtschaftsminister Erwin Huber (CSU). Deshalb habe er mit den Unternehmen diese Vereinbarung getroffen. Von der Einigung sind rund drei Millionen Haushalte in Bayern betroffen.

Auf die übrigen Verbraucher könnte hingegen eine Erhöhung der Strompreise zukommen. Rund 200 kleinere Versorger, darunter vor allem Stadtwerke, seien nicht zu der Einigung bereit gewesen, sagte Huber. Deren geplante Strompreiserhöhungen zum 1. Januar würden aber hart geprüft. "Es braucht nicht damit gerechnet zu werden, dass wir großzügig sind", sagte Huber. Der Ermessensspielraum bei der Beurteilung der Preiserhöhung werde zu Gunsten der Verbraucher ausgeschöpft. Huber ermunterte die Verbraucher auch zum Wechsel des Stromanbieters. "Bisher gibt es bei den Haushalten nur etwa zwei Prozent Wechsler. Das ist für einen funktionierenden Wettbewerb zu wenig."

Die Strompreise für das kommende Jahr werden vor allem durch zwei Faktoren beeinflusst: Zum einen müssen die Stromversorger die Senkung der Netznutzungsentgelte in Form von Preissenkungen an die Kunden weitergeben. Zum anderen machen sie aber deutlich höhere Beschaffungspreise geltend. Unter dem Strich würden sich laut Huber ohne die jetzt vorgestellte Einigung deutlich höhere Stromtarife ergeben, da die höheren Kosten die Einsparungen überschritten. "Gewinner dieser Einigung ist die Mehrheit der Stromverbraucher in Bayern, für die es danach in 2006 und 2007 gleiche Stromtarife gibt."

Für den größten Regionalversorger E.ON Bayern bedeutet der Verzicht auf die Preiserhöhungen nach Worten von Vorstandschef Peter Deml einen "satten zweistelligen Millionenverzicht." "Uns fiel die Einigung nicht ganz leicht", sagte er. Die Alternative wäre aber laut Deml ein kompliziertes und langwieriges Genehmigungsverfahren gewesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.