Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Gute PISA-Bilanz mit einem "aber"

02.11.2005

Gute PISA-Bilanz mit einem "aber"

München (dpa/lby) - Bayerns gutes Abschneiden im neuen PISA-Bundesländervergleich wird durch einige Minuspunkte getrübt. PISA 2003 stellt Bayerns Schulen ausdrücklich ein sehr gutes Zeugnis aus, wie aus der der dpa vorliegenden Studie hervorgeht. So sind bayerische 15-Jährige in Naturwissenschaften und Mathematik ihren Altersgenossen in anderen Ländern um gut ein Jahr voraus. Doch bemängeln die PISA-Autoren in allen Bundesländern einschließlich Bayern einen zu hohen Anteil schwacher Schüler.

Der Zugang zum Gymnasium für Kinder aus ärmeren Familien ist zudem in keinem Bundesland so schwierig wie in Bayern. Kultusstaatssekretär Karl Freller (CSU) wird die bayerischen Studienergebnisse an diesem Donnerstag offiziell vorstellen. In Mathematik lagen die bayerischen Jugendlichen mit einem Vorsprung von 62 Punkten vor ihren Bremer Altersgenossen - "in Zeiteneinheiten umgerechnet etwa 1,5 Schuljahre", heißt es in dem Papier. Ein ähnliches Bild gibt es bei den Naturwissenschaften. So sind sächsische und bayerische Gymnasiasten im Alter von 15 Jahren bei Physik, Chemie und Biologie ihren Mitschülern in Brandenburg etwa ein Jahr voraus.

Bayerns Schüler liegen in allen vier Kompetenzbereichen Mathematik, Lesen, Naturwissenschaften und Problemlösen deutschlandweit vorn, wie im Juli veröffentlicht worden war. Den Schulen im Freistaat sei "der Anschluss an die internationale Spitzengruppe gelungen", heißt es dazu in der Studie. Deutschlandweit nahmen 44 580 Fünfzehnjährige aus 1487 Schulen teil. 

Der Anteil der schwachen Schüler liegt in Bayern zwar unter dem deutschen Durchschnitt, ist nach Ansicht der PISA-Autoren aber in allen Bundesländern immer noch zu groß. So können in Bayern 14,1 Prozent der 15-Jährigen schlecht lesen. Das ist zwar der kleinste Anteil in allen Bundesländern, aber immer noch weit hinter den führenden PISA-Nationen Finnland (5,7 Prozent) und Kanada (9,6).

Länderübergreifend bemängeln die PISA-Autoren die hohe Zahl der Sitzenbleiber in Deutschland. Schwächere Schüler würden "häufig in Wiederholungsschleifen" geschickt.

In der Frage der Chancengleichheit zeichnet die PISA-Studie ein gemischtes Bild. Einerseits hängen die Mathematik-Kenntnisse bayerischer Schüler nicht vom Geldbeutel der Eltern ab. "Die günstige Kombination von hohem Kompetenzniveau und einer niedrigen Kopplung mit der sozialen Herkunft wird in Bayern, Sachsen und Thüringen erreicht", heißt es dazu in der Studie.

Lesen Sie dazu auch

Doch der Zugang zur höheren Bildung ist für viele bayerische Kinder nach wie vor schwierig. Kinder aus der Oberschicht haben in Bayern eine 6,7 Mal höhere Chance, ein Gymnasium zu besuchen als Kinder ärmerer Familien. Im bundesweiten Schnitt haben es Oberschichtkinder vier Mal leichter. Bayerns Philologenverbandschef Max Schmidt hatte angemahnt, Einwandererkinder besser zu fördern. Vier bis sechs Prozent Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund an bayerischen Gymnasien seien zu wenig.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.