Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Ingolstadt: Modellbau-Affäre: Neuer Ärger für die Haderthauers

Ingolstadt
18.11.2014

Modellbau-Affäre: Neuer Ärger für die Haderthauers

Der ehemalige Geschäftspartner Roger Ponton fühlt sich von den Haderthauers hintergangen.
Foto: Stefan Küpper

Beim Verkauf der Firma Sapor Modelltechnik soll es weitere „Ungereimtheiten“ gegeben haben: Der ehemalige Geschäftspartner Roger Ponton fühlt sich "arglistig getäuscht".

Neuer Ärger für die Haderthauers in der Modellbau-Affäre: Beim Verkauf der Firma Sapor Modelltechnik könnte es nach Angaben von Malte Magold, Anwalt des früheren Haderthauer-Geschäftspartners Roger Ponton, zu weiteren „Ungereimtheiten“ gekommen sein. Für Sapor Modelltechnik, an der die Haderthauers nacheinander beteiligt waren, hatten psychisch kranke Straftäter über Jahre im Maßregelvollzug exklusive Oldtimer-Modelle hergestellt.

2008 hatte der Ingolstädter Landgerichtsarzt Hubert Haderthauer, Ehemann der wegen der Affäre am 1. September zurückgetretenen Staatskanzleichefin Christine Haderthauer, die Firma an den mit ihm befreundeten Ingolstädter Heinrich S. verkauft. Allerdings, so sagte es der Nürnberger Anwalt Magold, „zu bemerkenswert günstigen Konditionen“. Magold vertritt den 85-jährigen Franzosen Ponton, weil der sich „arglistig getäuscht fühlt“. Als Hubert Haderthauer 2008 bei Sapor Modelltechnik ausstieg, verkaufte er auch die Anteile Pontons mit.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdacht auf Betrug

Der war, wie berichtet, einigermaßen erstaunt, dass seine Anteile nun S. gehören, er aber keinen Cent dafür gesehen hatte. Man einigte sich 2011 mit den Haderthauers auf einen Vergleich. Ponton habe damals 20 000 Euro in vier Raten erhalten. Diesen Vergleich hatte Pontons Anwalt Magold im Frühjahr angefochten. Es seien nach seinem Kenntnisstand „definitiv falsche Angaben zu Umsatz und Ertragswirklichkeit von Sapor Modelltechnik gemacht worden.“ Das betreffe mindestens die Jahre 2000 bis 2008. Sollte nun zusätzlich zu dieser Angelegenheit ein – aus welchen Gründen auch immer – zu niedriger Kaufpreis angesetzt worden sein, hätte das auch Auswirkungen auf etwaige Schadenersatzansprüche, die Magold für seinen Mandanten geltend machen möchte.

Die Staatsanwaltschaft München II ermittelt wegen der Affäre unter anderem wegen des Verdachts auf Betrug. Angaben zum Stand der Ermittlungen wollte deren Sprecher Ken Heidenreich gestern erneut nicht machen. Haderthauers Anwalt äußerte sich auf Anfrage nicht. Auch Heinrich S. wird, solange die Ermittlungen laufen, keine Angaben zur Sache machen.

Anhängiges Zivilverfahren gegen Huber Haderthauer

Im Zuge der Affäre kommt es am Landgericht Ingolstadt indes zu Problemen ganz anderer Art: Im Mittelpunkt steht ein anhängiges Zivilverfahren gegen Huber Haderthauer. Zu klären ist die Frage, wem der allererste von Roland S. erbaute Oldtimer gehört. S. ist der verurteilte Dreifach-Mörder, der die teuren Modelle für Sapor Modelltechnik entworfen und konstruiert hat. Im Landgericht findet sich aber – Stand gestern – kein Richter, der sich des Falles annehmen möchte. Elf von 17 Richtern hätten sich bis jetzt für befangen erklärt, so Gerhard Reicherl, Pressesprecher des Landgerichts Ingolstadt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.