Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Internet-Lexikon Wikipedia: Skandal: Nazigrößen als "bedeutende Persönlichkeiten"

Internet-Lexikon Wikipedia
30.01.2009

Skandal: Nazigrößen als "bedeutende Persönlichkeiten"

wikipedia
Foto: DPA

Die Liste "bedeutender Persönlichkeiten" der Stadt München im Eintrag des Internet-Lexikons Wikipedia ist lang. Über einige der Personen ist die Landeshauptstadt allerdings sehr beschähmt.

München

(

ddp

). Die Liste "bedeutender Persönlichkeiten" der Stadt

München

im entsprechenden

Eintrag

des Internet-Lexikons

Wikipedia

ist lang. Darunter finden sich unter anderem auch dort geborene Personen, auf welche die bayerische

Landeshauptstadt

alles andere als stolz ist. So unter anderem SS-Chef

Heinrich Himmler

, KZ-Kommandant

Josef Kramer

, SS-Arzt

Sigmund Rascher

und

Heinrich Müller

, Chef der im Dritten Reich gefürchteten geheimen Staatspolizei (

Gestapo

).

Der Münchner Presseamtsleiter Stefan Hauf zeigte sich am Freitag auf ddp-Anfrage überrascht über die Auflistung der NS-Größen neben verdienstvollen Münchnern wie etwa dem am 20. Juli 1944 nach dem Attentat auf Hitler hingerichteten Albrecht Mertz von Quirnheim. "Wir werden den Wikipedia-Eintrag über die Stadt München von den Experten des Stadtarchivs prüfen lassen und Inhalte gegebenenfalls auch verändern", sagte Hauf.

München ist bei weitem kein Einzelfall. So findet sich in der Rubrik "Söhne und Töchter der Stadt" bei Nürnberg etwa neben Albrecht Dürer der Nazischriftsteller und als Kriegsverbrecher verurteilte Hans Zöberlein, bei Fürth der Gauleiter und Reichsstatthalter in Danzig, Albert Forster. Im entsprechenden Eintrag der Stadt Schweinfurt wird neben dem Schriftsteller Friedrich Rückert auch der NS-Rassenforscher Karl Astel genannt.

Die Seite sei bekannt, teilte eine Sprecherin der Stadt auf Anfrage mit, dennoch werde man diese aber durch das Stadtarchiv überprüfen lassen. An dem Ausdruck "Persönlichkeit" stört sie sich nicht. "Ich glaube nicht, dass alleine der Ausdruck eine Wertung darstellt", sagte Corina Büttner.

Ganz anders sieht das die Würzburger SPD. Sie erzürnt die Aufzählung von dort geborenen Nazigrößen wie dem Wirtschaftstheoretiker der NSDAP, Gottfried Feder, dem NS-Architekten Roderich Fick, sowie Wehrmachtschef Ernst Jodl, der als Kriegsverbrecher nach dem Nürnberger Prozess gehängt wurde.

"Was uns stört, ist, dass all diese Personen unter der Überschrift 'Persönlichkeit' stehen", sagte der SPD-Vorsitzende Eberhard Grötsch auf ddp-Anfrage. Das erzeuge ein "ungutes Gefühl". Grötsch machte klar, dass es seiner Partei nicht darum gehe, die Nazi-Größen totzuschweigen. "Man muss der historischen Forschung Rechnung tragen", sagte er.

Das sieht nicht nur die SPD so, sondern auch die Spitzen im Würzburger Rathaus. Die Stadt wünsche sich von Wikipedia jedoch einen "sensibleren Umgang" mit diesem Thema, für das die Wikipedia-Autoren eine Lösung finden sollten, hieß es am Freitag auf Anfrage. Zudem will man nach Angaben von Pressesprecher Christian Weiss ebenfalls die Einträge auf geschichtliche Fehler hin überprüfen und gegebenenfalls korrigieren lassen.

Sebastian Moleski, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, verweist auf die offene Architektur des Internet-Lexikons, in der jeder mitarbeiten könne. Folglich gebe es keine feste Redaktion, die Inhalte überprüft. "Wir sind zwar als Dienstleister da, am Ende entscheidet aber die Gemeinschaft selbst, was in den einzelnen Artikeln steht", betont er. Er persönlich sei der Meinung, dass die Darstellung zumindest fragwürdig ist: "Den Begriff 'Persönlichkeit' sollte man überdenken, denn der hat ja eigentlich einen positiven Beiklang." Er wolle eine Diskussion anregen, damit die Artikel zumindest in einem neutralen Umfeld stehen.

Ein Blick in einschlägige Internetforen legt den Schluss nahe, dass die Einträge von Nazischergen in einer Liste bedeutender Persönlichkeiten keinesfalls zufällig sind. "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Wikipedia den Bolschewisten zu entreißen und mit nationalem Wissen zu füllen", schreibt dort etwa ein Nutzer.

Ein Problem, das Moleski durchaus nicht neu ist. "Der Wunsch vieler politischer Gruppierungen, Wikipedia zu unterwandern, ist bekannt", räumt er ein. Dagegen vorzugehen sei Sache der über 300 Administratoren, 5800 Sichter, die Inhalte überprüfen, und nicht zuletzt der Autoren der einzelnen Artikel.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.