Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Konflikt: Rolle rückwärts auf Thailändisch: Staat zahlt für Jet

Konflikt
02.08.2011

Rolle rückwärts auf Thailändisch: Staat zahlt für Jet

Kronprinz soll aus dem Dilemma herausgehalten werden. Delegation in Berlin

Augsburg Der Streit um das gepfändete Flugzeug des thailändischen Kronprinzen Maha Vajiralongkorn wird endgültig zur Posse. Nachdem der Thronfolger am Montag verkündet hatte, er werde die Kaution von 20 Millionen Euro für die Boeing 737 aus dem Privatvermögen bezahlen, kündigte der scheidende thailändische Außenminister Kasit Piromya gestern an, die vom Landgericht Landshut festgelegte Sicherheitsleistung werde nun doch von der Regierung gezahlt.

Der Prinz muss also wahrscheinlich nicht in die eigene Tasche greifen, um die Maschine auszulösen. Dabei soll es sich nach Darstellung des Staates Thailand bei der Boeing um das Privateigentum Vajiralongkorns handeln. Der Grund, dass jetzt doch der Staat einspringt, ist möglicherweise in der Kultur des Landes zu suchen. Die Königsfamilie gilt als unantastbar, und Kritik an ihr steht unter Strafe. Dass ein Mitglied des Herrscherhauses in Finanz-Streitigkeiten zwischen einem deutschen Insolvenzverwalter und dem thailändischen Staat hineingezogen wird, ist für den Thailänder schwer nachvollziehbar.

In diese Richtung argumentierte auch Außenminister Piromya: Die Regierung werde die Verantwortung für die Kaution übernehmen, um deutlich zu machen, dass der Kronprinz mit der Sache nichts zu tun habe. Von der Haltung, dass das Flugzeug dem Kronprinzen persönlich gehört, werde die Regierung in weiteren gerichtlichen Auseinandersetzungen in Deutschland auch nicht abrücken, so Piromya.

Der Knackpunkt bleibt also die Eigentumsfrage. Gehört die Boeing 737 mit der Kennung HS-CMV dem Prinzen oder dem Staat? Das zuständige Landgericht Landshut hat ein Rechtsgutachten zu dieser Frage in Auftrag gegeben.

Internationales Schiedsgericht gab Walter Bau recht

Lesen Sie dazu auch

Hintergrund der diplomatischen Verwicklungen ist ein seit Jahren andauernder Streit um eine Mautautobahn bei Bangkok, an deren Bau der Augsburger Konzern Walter Bau in den 80er Jahren beteiligt war. Das Projekt war wirtschaftlich ein Reinfall. Ein internationales Schiedsgericht bestätigte Mitte 2009, dass die thailändische Seite Verträge verletzt habe. Es sprach der insolventen Walter Bau Kompensation zu. Die Summe liegt mit Gebühren und Zinsen heute bei 36 Millionen Euro. Bangkok weigert sich bislang zu zahlen. Daher hatte Insolvenzverwalter Werner Schneider aus Neu-Ulm die Maschine am Münchner Flughafen pfänden lassen. Nach seinen Recherchen ist das Flugzeug Staatseigentum.

Heute soll nun eine Delegation unter Leitung des thailändischen Generalstaatsanwalts nach Berlin reisen, um sich über das Prozedere zu informieren. „Danach sollte die Sache klar sein“, sagte ein Sprecher des Außenministeriums. (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.