Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kriminalität: Polizist versorgte Drogendealer

Kriminalität
31.03.2008

Polizist versorgte Drogendealer

Mit geheimen Informationen hat ein Polizist einen Dealer versorgt. Jetzt wurde er verurteilt.

Würzburg (dpa/lby/ddp) - Wegen des Verrats von Dienstgeheimnissen ist ein 32 Jahre alter Polizeibeamter vom Amtsgericht Würzburg am Montag zu einer Bewährungsstrafe von zehn Monaten verurteilt worden.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der inzwischen suspendierte Beamte der Polizeiinspektion Würzburg im Frühjahr 2006 einen Drogenhändler mit geheimen Ermittlungsergebnissen der Kriminalpolizei versorgte. Der 32-Jährige habe dem Dealer, den er seit seiner Kindheit kennt, eine Liste mit den Namen von Kleindealern vorgelegt, gegen die die Kripo ermittelte. Sie war Teil einer polizeilichen Dokumentation über die Drogenkriminalität in Unterfranken.

Der Beamte habe damit seine Stellung als Mitglied einer so genannten Lage-Gruppe der Polizei ausgenutzt, die alle polizeirelevanten Vorkommnisse zusammenfasst. Auf diese Weise habe er auch von Ermittlungen in der Drogenszene erfahren, obwohl diese nicht zu seinem unmittelbaren Aufgabenbereich gehört hätten.

Der Beamte selbst bestritt den Vorwurf. Er habe vielmehr seinen früheren Bekannten als Informanten anwerben wollen, diesem die Liste vorgelegt und um weitere Informationen über die dort aufgeführten Verdächtigen gebeten. "Ich wollte einen dicken Fisch an Land ziehen", sagte er vor Gericht. Am Ende habe er allerdings vergessen, die Liste wieder an sich zu nehmen. Der Beamte legte deshalb gegen das Urteil Berufung ein.

Bei einer Durchsuchung von Auto und Wohnung des Angeklagten fanden seine Kollegen anschließend eine Schreckschusswaffe, für die der 32-Jährige keine waffenrechtliche Erlaubnis hatte. Außerdem hatte er es versäumt, eine aus dem Dienst stammende kinderpornografische Datei auf seinem Heim-Computer zu löschen.

Verurteilt wurde der zweifache Familienvater, der seit Dezember 2006 vom Dienst suspendiert ist, wegen vorsätzlichen Verrats von Dienstgeheimnissen, Verstoßes gegen die Geheimhaltungspflicht und das Waffengesetz sowie wegen Besitzes von kinderpornografischen Schriften. Als Bewährungsauflage muss er 1200 Euro bezahlen, außerdem kommt ein Disziplinarverfahren auf ihn zu.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.