Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kritik an Horst Seehofer: "Inhaltsleere Politik": Ex-Staatssekretär packt aus

Kritik an Horst Seehofer
13.01.2013

"Inhaltsleere Politik": Ex-Staatssekretär packt aus

Bernd Weiß und der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer im Oktober 2009 bei einer Pressekonferenz. Weiß hatte zuvor wegen des Streits mit Seehofer um den Digitalfunk seinen Rücktritt als Innenstaatssekretär erklärt.
Foto: dpa

Ex-Staatssekretär Bernd Weiß kritisiert Seehofer und die Parteien in seinem neuen Buch. Er gibt einen Einblick in den Politikbetrieb aus erster Hand.

Das Medienecho war erstaunlich groß, als kurz vor dem Jahreswechsel bekannt wurde, dass Bernd Weiß, Ex-Zukunftshoffnung der unterfränkischen CSU und Ex-Staatssekretär im Kabinett Seehofer in Kürze ein Buch veröffentlichen wird. Selbst der Spiegel berichtete über das Werk, von dem zu diesem Zeitpunkt erst ein paar Auszüge verfügbar waren.

Schließlich war der 44-Jährige im Herbst 2009 im Streit aus Horst Seehofers Regierung ausgeschieden – und hatte auch danach keinen Hehl aus seiner Abneigung gegen Arbeitsstil und menschlichen Umgang des CSU-Chefs gemacht. Seehofer hatte kurz vor Weihnachten mit abfälligen Äußerungen über das eigene CSU-Führungspersonal für passende Schlagzeilen gesorgt. Er hatte auch Rücktrittsbrief an Horst Seehofer geschrieben.

Erste Entwürfe waren „galliger und vom persönlichen Ärger geprägt“

Doch wer in den knapp 240 Seiten, die unserer Zeitung vorliegen, die Enthüllung bislang unbekannter „Schmutzeleien“ vom Kabinettstisch erwartet, muss enttäuscht werden: Es gehe ihm nicht um eine Abrechnung, sagt der Autor – auch wenn er zugibt, dass erste Entwürfe „viel galliger und vom persönlichen Ärger geprägt waren“.

Unter dem Titel „Frage, was dein Land für dich tun kann – Warum inhaltsleere Politik eine leichte Beute für Piraten aller Art ist“ versucht der promovierte Jurist vielmehr vor dem Hintergrund eigener Regierungserfahrung die Analyse einer Politik, die auf Verpackung statt Substanz setzt: „Form statt Inhalt, Schlagzeile statt Lösung“, nennt das Weiß in seinem Buch. Dieses System begünstige „den Blender, der sich ganz vorne hinstellt und den Menschen erzählt, was sie hören wollen“, schreibt er.

Bernd Weiß sieht ein grundsätzliches Problem in allen Parteien

Auch wenn Weiß ein grundsätzliches Problem in allen Parteien sieht – nicht nur an dieser Stelle darf sich Seehofer mit seinem flexiblen Politikstil sehr wohl direkt angegriffen fühlen: „Sich wahllos allem anzunehmen ist auch eine Form, die Dinge einfach treiben zu lassen“, formuliert Weiß etwa. Oder mit direktem Seehofer-Bezug: „Es ist keine Alternative zu inhaltlicher Führung, wenn man die Suche nach dem Volkswillen quasi zum obersten Prinzip erhebt.“

Auch Seehofers erster Satz zu Weiß nach dessen Kabinettsberufung demaskiert einen Politikansatz, der Aufmerksamkeit über Inhalt stellt: „Und bis nächstes Jahr möchte ich, dass jedes Kind in Bayern dich kennt“, habe ihm Seehofer da mitgegeben. In dem Jahr in der Schaltzentrale der Macht habe er dann zudem erfahren müssen, dass eigene Ideen unerwünscht und Sachargumente nachrangig waren - vor allem, wenn es um Hierarchien, Außenkommunikation und Machterhalt gehe.

Unangenehme Wahrheiten für Bürger und Politiker?

Dass reale Politik derart inhaltsleer funktioniere, habe aber auch mit den Wählern zu tun, kritisiert Weiß: So liege die Erwartungshaltung an die Macht von Politikern oft weit über deren tatsächlichen Möglichkeiten. Zu viele Menschen versuchten Risiken und Einzelinteressen auf den scheinbar rettenden Staat abzuwälzen, anstatt erst einmal auf sich selbst zu bauen. Unangenehme Wahrheiten wollten viele Bürger von ihren Politikern gar nicht erst hören. Das Buch ist ab kommendem Dienstag erhältlich.

Bernd Weiß: „Frage, was dein Land für dich tun kann“, Infolücke-Verlag, 238 Seiten, 15,90 Euro

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.