Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Längere Ferien dank Papstbesuch

08.03.2006

Längere Ferien dank Papstbesuch

München (lb). Die Sommer-Schulferien in Bayern werden in diesem Jahr wegen des Papst-Besuches im Freistaat um einen Tag verlängert. Nach den Planungen des Kultusministeriums sollen die Schulen statt am 12. erst am 13. September wieder mit dem Unterricht beginnen. Das geht aus der Antwort des Ministeriums auf eine mündliche Anfrage des CSU-Abgeordneten Heinz Donhauser hervor, die am Mittwoch im Landtag vorgelegt wurde.

Die verbindliche Regelung soll rechtzeitig bekannt gegeben werden. Der Papst will vom 9. bis 14. September nach Bayern kommen. Eine Eingrenzung auf bestimmte Schulen oder Regionen lehnte das Kultusministerium ab. Der Besuch des Heiligen Vaters in Bayern sei ein Ereignis von so herausragender Art, dass dies nicht angebracht erscheine, hieß es in der Antwort.

Eine detaillierte Einsatzplanung für den Besuch von Papst Benedikt XVI. ist nach Angaben des Innenministeriums erst möglich, wenn der Reisemarschall des Vatikans wie geplant vom 14. bis 18. März in Bayern war. Nach derzeitigem Kenntnisstand werde sich das Oberhaupt der katholischen Kirche vom 9. bis 14. September im Freistaat aufhalten, teilte Innenstaatssekretär Georg Schmid auf Anfrage der Abgeordneten Sylvia Stierstorfer (beide CSU) mit. Als Kernpunkte des Programms seien drei Gottesdienste geplant: zum Auftakt in München mit rund 280.000 Teilnehmern, in Regensburg mit 150.000 bis 270.000 Besuchern und in Altötting mit rund 50.000 Gästen.

Um einen störungsfreien Verlauf zu sichern, sollen nach Angaben von Schmid bei den Polizeipräsidien München, Oberbayern und Niederbayern/Oberpfalz Planungsgruppen eingerichtet werden, die in engem Kontakt zur katholischen Kirchenführung stehen. Zur Koordination der Polizeiarbeit wurde auch im Innenministerium eine Planungsgruppe eingesetzt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.