Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Allgäu: Lamas, Esel oder Abschießen: Was schützt vor dem Wolf?

Allgäu
10.08.2018

Lamas, Esel oder Abschießen: Was schützt vor dem Wolf?

Noch ist nicht klar, ob ein Wolf für den Tod von Kälbern im Oberallgäu verantwortlich ist. Trotzdem wird heftig über einen möglichen Abschuss des geschützten Tieres diskutiert.
Foto:  Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Falls das Raubtier tatsächlich im Oberallgäu sein Unwesen treibt, könnten Präventionsmaßnahmen helfen. Warum Bauern aber nicht an deren Nutzen glauben.

Ist ein Wolf für den Tod von Kälbern im Oberallgäu verantwortlich oder nicht? Während die örtlichen Landwirte sich sicher sind, dass das Raubtier in ihrer Region sein Unwesen treibt, verweist das Landesamt für Umwelt (LfU) nach wie vor auf noch ausstehende DNA-Analysen. Trotzdem wolle die Behörde, wie sie am Donnerstag mitteilte, einen Runden Tisch organisieren, bei dem es unter anderem um „Vorsorgemaßnahmen“ gehen soll. Diese seien auch dann sinnvoll, wenn ein wildernder Hund über die Kälber hergefallen sei. Dem Thema Herdenschutz etwa mit Elektrozäunen und Schutzhunden stehen die Oberallgäuer Landwirte allerdings skeptisch gegenüber.

„Prävention ist weder finanziell noch praktisch machbar“, sagt die Oberallgäuer Kreisbäuerin Monika Mayer. „So hoch kann ein Zaun gar nicht sein, als dass ein Wolf da nicht drüber kommt.“ Noch dazu bei Weiden mit etlichen Hektar Fläche. Man müsse sich schnellstens der Tatsache stellen, dass der Wolf im Allgäu angekommen sei und eine Riesen-Gefahr darstelle „Wer daran zweifelt, glaubt an Märchen!“ Mayer macht keinen Hehl daraus, dass für sie nur ein sofortiger und konsequenter Abschuss infrage kommt.

Lamas, Esel oder Hunde sollen vor dem Wolf schützen

Auch wenn es keine Patentlösungen für Allgäuer Alpweiden gebe, ist Biologe Henning Werth vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) überzeugt, dass wirkungsvoller Schutz für Nutzvieh in bestimmten Gebieten möglich ist. „Graubünden macht es uns vor“, sagt Werth und verweist auf speziell trainierte Herdenschutzhunde, Esel auf Weiden und provisorische Ställe, die Schafherden nachts einen sicheren Unterstand bieten. Das LfU führt als Schutztiere auch Lamas auf. Sie werden in Skandinavien, den USA und der Schweiz bereits als Hütetiere eingesetzt. Auch Elektrozäune hätten sich punktuell bewährt – „das geht aber nicht bei Alpweiden mit 50 Hektar“, sagt Werth.

Gerade in diesen Gebieten setzen Landwirte in Graubünden auf Herdenschutzhunde, berichtet Jan Boner, Schäfer, Almmeister und Herdenschutz-Experte aus dem Schweizer Kanton. Diese arbeiteten sehr effektiv. „Bei uns gibt es geschützte Herden, die regelmäßig vom Wolf angegangen werden“, schildert er. Trotzdem komme es vor, dass Schafe, die abseits der Herde stehen, gefressen werden. In Graubünden wurden bisher keine Rinder gerissen, berichtet Boner.

Der Experte rät: „Herden effektiv vor dem Wolf zu schützen, gelingt nur durch den aktiven Schutz der Nutztiere und ein professionelles Wildtiermanagement. Dazu gehört auch der Abschuss zum Beispiel von Problemwölfen und zur Rudelregulierung.“ Dort, wo es möglich ist, seien „geschlossene elektrifizierte Koppeln“ ein guter Grundschutz vor dem Wolf, sagt Boner. Zusätzlich seien auch dort Schutzhunde zu empfehlen. Treibe man Schafe, Ziegen oder Rinder nachts in einer solchen Koppel zusammen, könnten die Hunde sie gut schützen. Da die Wölfe in Graubünden Zäune erfahrungsgemäß nicht überspringen, sondern unter ihnen durchkriechen, seien eine „perfekte Bodenführung und Elektrifizierung“ die maßgebenden Faktoren. „In den Alpen verwenden wir – wenn überhaupt – Zäune mit Standardhöhen von 90 Zentimetern oder 1,10 Metern“, sagt der Experte.

Lesen Sie dazu auch

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Schutzhunde einzusetzen, lehnt Franz Hage, Vorsitzender des Alpwirtschaftlichen Vereins im Allgäu, ab: „Das beißt sich mit dem Tourismus.“ Denn die Hunde würden ihre Herde auch gegen menschliche Eindringlinge beschützen. Hierzu sagt Boner: „Das steht und fällt mit einem guten Hundemanagement. Die Hunde sollen schützen, aber eben nicht den Menschen beißen.“ Durch professionelle Zucht und Ausbildung der Hunde sei das möglich. Für ein gutes Miteinander sei es aber ebenso wichtig, Verhaltensregeln und Herdenstandorte bei Wanderern bekannt zu machen.

Man braucht die Bereitschaft der Landwirte - und viel Zeit

Damit Prävention funktioniere, brauche man die Bereitschaft der Landwirte und Alphirten, sagt Werth. Und das benötige Zeit. Zwar kenne er Alphirten, die mit dem Auftauchen des Wolfs kein Problem hätten. Es sei aber klar, dass sich eine über 150-jährige Beweidungstradition ohne Beutegreifer nicht von heute auf morgen umkrempeln lasse. „Ich kann die Landwirte total verstehen. Wenn ein Tier getötet oder angefressen wird, dann ist das der Super-GAU.“

Dennoch warnt Werth vor überhasteten Reaktionen und davor, den Wolf vorschnell als Schuldigen abzustempeln. Auch wenn die Sicherheit des Menschen an erster Stelle stehe – den Abschuss des Wolfes lehne er ab. „Das ist zu kurz gedacht. Mit lokalem Vergrämen ist dem Thema nicht beizukommen.“ Zumal erst einmal feststehen müsse, ob in den aktuellen Fällen überhaupt ein Wolf am Werk war und wo sich das Tier dauerhaft aufhält.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.