Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Lebenserwartung in Bayern: Bayern und Deutschland: Wo leben Menschen am längsten?

Lebenserwartung in Bayern
01.04.2016

Bayern und Deutschland: Wo leben Menschen am längsten?

Im Süden lebt man angeblich länger. Aber auch innerhalb von Bayern gibt es Unterschiede.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Die Lebenserwartung ist in Bayern besonders hoch. Aber wie alt man wird, hängt auch davon ab, wo man wohnt. Wir ziehen einen Vergleich.

Die Lebenserwartung der Deutschen ist mit verschiedenen Farben dargestellt: In sattem Rotbraun erscheinen auf einer Deutschlandkarte Baden-Württemberg und Teile Bayerns. Hier also werden statistisch betrachtet die Frauen am ältesten. Bei den Männern sagt ein dunkles Blau dasselbe aus. Die Verteilung von hellen und dunklen Feldern ist durchaus vergleichbar. Im Süden der Republik lässt es sich länger leben als im Norden. Ein Ost-West-Gefälle gibt es ebenfalls.

Dabei spielt das Einkommen eine nicht zu unterschätzende Rolle. „Wer wenig verdient, muss häufiger schwere und gesundheitlich belastende Arbeit leisten, muss unter Lärm und Luftverschmutzung leiden, kann sich nicht so gut ernähren und stirbt früher als Besserverdiener“, zieht die Linken-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann (Zwickau) Schlüsse aus den Berechnungen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Sie hat die Untersuchung über Lebenserwartung an die Öffentlichkeit gebracht.

Lebenserwartung: Diese Rolle spielt das Einkommen

Wo die Leute arm sind, sterben sie früher. Stimmt diese These? „Der Satz ist plakativ, aber mit Einschränkungen passt er“, sagt Antonia Milbert. Sie ist beim Bundesinstitut Projektleiterin und analysiert, mit welchen Faktoren regionale Lebensunterschiede begründet werden können. Etwa 60 Prozent der regionalen Streuung seien mit den „sozioökonomischen Daten“ letztlich nicht erklärbar, weil viele weitere Indikatoren eine Rolle spielten. 40 Prozent aber schon – und das sei ein beachtlicher Wert. In diesem „Hellfeld“ wird ersichtlich, dass es eine „dominante Beziehung“ des Einkommens zur Lebenserwartung gibt. Die Gesundheitsversorgung in den Regionen beeinflusse hingegen nicht so stark, sagt Projektleiterin Milbert.

Unterteilt man das Einkommen in seiner Spannbreite in fünf Gruppen von arm bis reich, dann liegt der Unterschied zwischen der niedrigsten und der höchsten Einkommensgruppe bei Männern bei 10,8 Jahren. Bei Frauen unterscheidet sich die Lebenserwartung immerhin noch um 8,4 Jahre.

Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI). Das RKI hält auch einen Zusammenhang von Krankheit und sozialem Status für erwiesen: Bei schweren Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes oder chronischer Lungenerkrankung sind sozial Schwächere deutlich häufiger betroffen. In der bundesweiten Betrachtung schneidet die Stadt Pirmasens in der Pfalz bei beiden Geschlechtern am schlechtesten ab. 73 Jahre beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung bei Männern.

Wo die Menschen am jüngsten sterben

Am anderen Ende der Skala steht der reiche oberbayerische Kreis Starnberg mit 81,3 Jahren. Bei den Frauen, die im Vergleich zu den Männern im Schnitt ohnehin einige Jahre länger leben, ist Pirmasens mit 77,1 Jahren ebenfalls Schlusslicht. An der Spitze dieser Tabelle steht der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (85,0) in Baden-Württemberg.

Die geografische Lage ist nicht die Ursache für die Unterschiede. Die Karten des Bundesinstituts zeigen, dass es strukturschwache Regionen sind, die eine geringere Lebenserwartung aufweisen: Weite Teile Ostdeutschlands gehören dazu, das Ruhrgebiet, Teile des Saarlands und Frankens. So weist die Stadt Hof bei Männern mit den schlechtesten Wert auf (73,5). Aber auch das niederbayerische Straubing steht mit 74,5 Jahren durchschnittlicher Lebenserwartung nicht gut da.

Um genügend Daten zu erhalten, hat das BBSR die Ergebnisse der Jahre 2011, 2012 und 2013 zusammengefasst und gemittelt, damit auch eine Prognose für einzelne Landkreise und kreisfreie Städte möglich ist. Bis auf die Neugeborenen unter einem Jahr und bis auf die Ein- bis Vierjährigen wurden Altersgruppen im Fünfjahresschnitt gebildet – insgesamt waren es 19 Gruppen. Und hier wurde die Sterberate betrachtet – also das Verhältnis der Gestorbenen zur Gesamtzahl der jeweiligen Altersgruppe.

Die generell weiter steigende Lebenserwartung etwa wegen des medizinischen Fortschritts wurde bei den Berechnungen nicht berücksichtigt. „Das bedeutet, dass unsere Lebenserwartung das Minimum ist, was Neugeborene in den jeweiligen Regionen im Durchschnitt erreichen können“, erläutert Antonia Milbert.

Für eine Ursachenforschung, woran es liegt, dass es in benachbarten Landkreisen zu Unterschieden kommt, reicht die Datenlage nicht. Nach den Worten Milberts wäre das „reine Spekulation“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.