Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Drohnenangriffe auf Moskau: Ukraine dementiert Beteiligung

Günzburger Zeitung

Till Hofmann

Redaktionsleiter

Foto: Bernhard Weizenegger

Treten Sie mit Till Hofmann in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Till Hofmann

Im heutigen Maximilian's logierte einst der Habsburger-Herrscher Joseph II, als Günzburg noch zu Vorderösterreich gehörte. Der Regent hatte viele Liebschaften. Er besuchte in Wien regelmäßig Bordelle.
Günzburg

Das schwere Los der leichten Mädchen in Günzburg

Prostitution ist in Günzburg seit fast 2000 Jahren ein Thema. Eine neue Stadtführung gewährt Einblicke und spannt den Bogen von den Römern zu den Habsburgern.

Die Wucht der Sprengung kann hier erahnt werden. Der Platz vor der Bank war am Donnerstag mit Glassplittern übersät.
Leipheim

Bei der Automatensprengung wurde das Geld nicht eingefärbt - warum?

An immer mehr Geldautomaten kommen die Scheine bei einer Sprengung mit Farbe in Berührung und werden so unbrauchbar. Das hat es in Leipheim nicht gegeben. Warum?

Fotografieren war eines der vielen Hobbys von Helmut Kircher. Das Bild stammt aus dem Jahr 2006.
Günzburg

Helmut Kirchers letzter Marathon ist mit 83 Jahren zu Ende

Der Schauspieler, Regisseur und langjährige Mitarbeiter der Günzburger Zeitung starb am Montag. Er war ein leidenschaftlicher Familienmensch und Kulturschaffender.

Ottmar Frimmel (mit Hut) zeigte den Besucherinnen und Besuchern des Volkshochschul-Ausflugs den Augsburger Zoo und welche Arbeit dahintersteckt. Am Sonntag wird der ehemalige Naturschutzbeauftragte des Landkreises Günzburg über das Riesengürteltier informieren.
Günzburg, Augsburg

Was macht eigentlich Ottmar Frimmel?

Der frühere Naturschutzbeauftragte des Landkreises Günzburg hat es nicht so mit dem Ruhestand. Jetzt gibt er Interessierten Einblicke in die Arbeit des Augsburger Zoos.

Der bayerische Finanzminister Albert Füracker war auf Einladung des Günzburger CSU-Kreisverbandes nach Wettenhausen gekommen, referierte seine Sicht der Dinge und stellte sich Fragen aus dem geladenen Publikum. Links hinter dem Aufsteller ist bereits das Geschenk für ihn platziert – einige Flaschen Wein.
Wettenhausen

Wettenhausens neue Klosterwirtschaft öffnet für Bayerns Finanzminister

Zahlen sind sein Metier: Wie CSU-Minister Albert Füracker den Schulterschluss mit Kommunen, den bayerischen Steuerzahlern und der jungen Generation quantifiziert.

Das blieb von einem Geldautomaten nach der Sprengung übrig.
Leipheim

So laufen die Ermittlungen nach der Geldautomatensprengung in Leipheim

Täter erbeuten in Filiale der VR-Bank Donau-Mindel bei der Sprengung zweier Geldautomaten einen hohen fünfstelligen Betrag. Wie es jetzt weitergeht.

Das Bauerndorf Remshart in der guten alten Zeit. Aus der Luft fotografiert erkennt man ein typisches Ensemble in der Dorfmitte, bestehend aus der Kirche, der Schule (darüber) und rechts davon dem (inzwischen auch nicht mehr betriebenen) Gasthaus.
Kommentar

Die Remsharter Dorfschule tut Schwaben gut

Das Schwäbische Bauernhofmuseum Illerbeuren gehört zu den identitätsstiftenden Einrichtungen in der Region. Es darf auch etwas kosten, diese Aufgabe zu erfüllen.

Dies ist die Südseite der inzwischen eingerüsteten alten Remsharter Dorfschule, die seit Jahrzehnten keine Verwendung mehr hat.
Remshart

Abbau und Umzug: Die alte Schule in Remshart bekommt ein neues Leben

Bei einem Umzug wechseln in der Regel die Bewohner das Gebäude. Mit der früheren Remsharter Dorfschule läuft das anders. Das Gebäude wird abgebrochen und im Museum wieder aufgebaut.

Der Krumbacher Stadtsaal war vor zwei Wochen zum operativen Zentrum eines Einsatzes von Polizei und Zoll gegen eine Passfälscher- und Schleuserbande umfunktioniert worden.
Günzburg

Razzia: So wurde die Beschäftigte im Günzburger Landratsamt verhaftet

Über Monate ist die Frau, die im Ausländeramt arbeitete, abgehört worden. Sie soll zu einer fünfköpfigen Bande gehören. Neues gibt es auch zu den Razzien im Unterallgäu.

Der Freistaat vergibt Ehrenamtlichen unter bestimmten Voraussetzungen Karten, mit denen zahlreiche Vergünstigungen verbunden sind.
Kommentar

Ehrenamt im Landkreis Günzburg: Jetzt ist Ihr Engagement gefragt!

Wer sich für die Gemeinschaft engagiert, hat auch ein öffentliches Dankeschön verdient. Diese Gelegenheit gibt es jetzt durch die Aktion der Landkreis-Zeitungen.