Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Prozess in München: Mann wird am falschen Auge operiert - und streitet um Entschädigung

Prozess in München
12.12.2019

Mann wird am falschen Auge operiert - und streitet um Entschädigung

Das Oberlandesgericht in München verhandelt derzeit einen Fall, in dem ein Patient fälschlicherweise am gesunden Auge operiert wurde.
Foto: Matthias Balk, dpa

Weil ein Anästhesist das falsche Auge abgeklebt hatte, wurde ein Mann am gesunden Auge operiert. Nun streitet er wegen des Behandlungsfehlers um Entschädigung.

Früher habe er ohne Kontaktlinsen Fernsehen gucken oder mit seinem Kind spielen können - heute gehe das nicht mehr. Weil ein heute 37 Jahre alter Friseurmeister am falschen Auge operiert wurde, kann er nur noch schlecht sehen. Vor dem Oberlandesgericht (OLG) München stritt er am Donnerstag um Schmerzensgeld und die Frage, ob der Operateur auch für zukünftige Schäden aufkommen muss. Eine Entscheidung werde aber erst am 9. Januar verkündet, sagte der Richter.

Falsches Auge abgeklebt: Operateur operiert das gesunde Auge

Der Fall an sich sei schnell erzählt, eröffnete der Richter die Verhandlung. 2015 sollte der Friseurmeister wegen einer Hornhautverkrümmung am linken Auge operiert werden. Der Anästhesist klebte bei der Vorbereitung versehentlich das falsche Auge ab, was dem Operateur jedoch nicht auffiel, so dass er das gesunde Auge operierte. Dessen Sehkraft habe mit Kontaktlinsen vorher bei 90 Prozent gelegen, jetzt seien es ohne Hilfsmittel nur noch 10 Prozent, sagte der Kläger im Gericht. Mit Linsen komme er immerhin auf etwa 50 Prozent.

Nach der Verhandlung beschrieb der Mann, wie er im Aufwachraum seine Augen betastete und dachte: "Das kann doch nicht sein." Der Arzt sei zu ihm gekommen und habe sich entschuldigt. "Aber was bringt das?" Zuerst habe ihm die Versicherung 2000 Euro angeboten.

Das Landgericht München hatte dem Patienten dagegen insgesamt 70.000 Euro Schmerzensgeld und 21.000 Euro Schadenersatz zugesprochen. Doch zum einen fordert der Mann 100.000 Euro Schmerzensgeld, zum anderen, dass die Versicherung des Arztes auch für zukünftige Schäden aufkommt - schließlich habe der 37-Jährige noch mindestens sein halbes Leben vor sich.

Kompliziert wird es bei der Entscheidung, was aus dem Ärztefehler folgt. Denn das erste Urteil des Landgerichts sei nicht klar formuliert, findet die Anwältin des Mannes, Claudia Thinesse-Wiehofsky. Auch die Richter des OLG ließen erkennen, dass sie das ähnlich sehen. Laut der Anwältin schreibt es fest, dass dem Mann weiteres Schmerzensgeld für nicht vorhersehbare Folgen des Eingriffs zustehe. Eine mögliche Erblindung sei aber im juristischen Sinne vorhersehbar. Das eingesetzte Hornhautimplantat habe einem Sachverständigen zufolge eine Haltbarkeit von höchstens 30 Jahren. Niemand könne jedoch wissen, ob der Körper des dann 62-Jährigen danach ein weiteres Implantat annehme. Falls nicht, würde er erblinden, bekäme aber kein weiteres Geld, sagte die Anwältin. "Und das kann ja nicht sein."

Einen Vergleich lehnten beide Seiten ab. Dem Anwalt des Arztes zufolge verklagt dieser seinerseits den Anästhesisten, weshalb man eine Entscheidung des Gerichts brauche.

Streit um Schmerzensgeld: Arzt und Patient lehnen Vergleich vor dem OLG ab

Wie viele Behandlungsfehler es pro Jahr gibt, dazu gehen die Zahlen auseinander, denn eine offizielle Statistik existiert nicht. Schätzungen gehen von bis zu 100.000 Fällen pro Jahr aus. Die Bundesärztekammer kam für 2018 in ihrer Zählung auf 1499 Fehler, die medizinischen Dienste der Krankenkassen auf 3497. Doch die Dunkelziffer ist nach Expertenmeinung hoch. 

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat bereits mehrfach ein bundeseinheitliches Zentralregister angemahnt. Darin müssten neben den ärztlichen Behandlungsfehlern auch alle Fehler in der Pflege erfasst werden, sagte Vorstand Eugen Brysch. Er warf Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Versäumnisse vor. Die Bundesregierung habe sich etwa in Sachen Härtefallfonds nicht bewegt. "Offensichtlich stehen Patientenrechte beim Bundesgesundheitsminister hintenan", sagte Brysch.

Die meisten Beschwerden gab es laut Ärztekammer nach Behandlungen von Knie- und Hüftgelenksarthrosen, Oberschenkelbrüchen und Bandscheibenschäden. Insgesamt gibt es den Angaben zufolge allerdings jährlich 20 Millionen Behandlungen in Kliniken und eine Milliarde Arztkontakte in Praxen. Gemessen daran liege die Zahl der festgestellten Fehler "im Promillebereich", hatte der Vorsitzende der Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, Andreas Crusius, bei der Vorstellung der Zahlen im Frühjahr betont. (dpa/lby)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.