Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Mehrere Hundert Ärzte in Bayern legen Arbeit nieder

16.03.2006

Mehrere Hundert Ärzte in Bayern legen Arbeit nieder

Aerzte nehmen am Donnerstag (16.03.06) in Mainz an einer zentralen Auftaktveranstaltung zum Aerztestreik teil. An mehreren deutschen Universitaetskliniken sind am Donnerstagmorgen Aerzte in den Streik getreten. Mit dem Ausstand wollen die Aerzte unter anderem bessere Arbeitsbedingungen und 30 Prozent mehr Gehalt durchsetzen. (zu ddp-Text) Foto: Martin Oeser/ddp
Foto: mo/abs/nid

München (lby) - Aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen haben am Donnerstag hunderte Ärzte an Uni-Kliniken in Bayern die Arbeit niedergelegt. Betroffen waren die Universitäts-Kliniken in München und Würzburg. Rund 300 Mediziner aus beiden Städten nahmen an der zentralen Kundgebung in Mainz teil, wie die Ärztegewerkschaft Marburger Bund in Bayern mitteilte.

München (dpa/lby) - Aus Protest gegen ihre Arbeitsbedingungen haben am Donnerstag hunderte Ärzte an Uni-Kliniken in Bayern die Arbeit niedergelegt. Betroffen waren die Universitäts-Kliniken in München und Würzburg. Rund 300 Mediziner aus beiden Städten nahmen an der zentralen Kundgebung in Mainz teil, wie die Ärztegewerkschaft Marburger Bund in Bayern mitteilte. Die Ärzte fordern unter anderem 30 Prozent mehr Gehalt und einen eigenen Tarifvertrag. Zugleich setzten die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ihren seit fünf Wochen andauernden Arbeitskampf fort.

Die Notfallversorgung an den Kliniken sei sichergestellt, unterstrich der stellvertretende Geschäftsführer des Marburger Bundes in Bayern, Werner Horn. Aufschiebbare und planbare medizinische Leistungen würden aber nicht erbracht.
Die Patienten wurden unter anderem mit Schildern auf die Streiks hingewiesen und um Verständnis gebeten. "Kein Patient wird durch unsere Streiks Schaden erleiden", hieß es dabei unter anderem. Mancherorts wie im Klinikum Großhadern seien die Gänge leergefegt, hieß es. Es seien erstaunlich wenige Patienten da. Offenbar seien viele wegen der angekündigten Streiks gar nicht erst gekommen.

Am Freitag wollen die Ärzte wieder arbeiten. "Es wird demonstrativ wieder gearbeitet, um den guten Willen zu dokumentieren", sagte Horn. In der kommenden Woche sollen die Arbeitsniederlegungen dann weitergehen. In München sind die Mediziner zu einem Streik mit Familienausflug in den Tierpark aufgerufen, am Dienstag soll es Aktionen an den Kliniken geben. Am Mittwoch sei dann eine weitere bundesweite Kundgebung in Hannover als Sitz des Verhandlungsführers der Länder, Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring (CDU), geplant.

Auch mehr als 2000 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes in den bayerischen Kommunen legten nach Angaben der Gewerkschaft ver.di am Donnerstag die Arbeit nieder. Betroffen waren erneut unter anderem Kliniken, Autobahn- und Straßenmeistereien sowie die Münchner Staatstheater.

Vor dem traditionellen Starkbieranstich auf dem Münchner Nockherberg protestierten 400 Gewerkschaftsmitglieder gegen die Forderung von Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) nach längeren Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst. Die Streikenden demonstrierten vor dem Veranstaltungslokal mit Buhrufen und Trillerpfeifen. Zudem trugen sie Plakate und Transparente mit Aufschriften wie "Stoiber - Räuber" und "Stoiber blutet uns aus".

Bei einem Protestmarsch in Würzburg zogen 600 Streikende durch die Innenstadt zu einer Kundgebung vor dem Rathaus. An der Aktion nahmen neben den Beschäftigten der Uni-Klinik auch Angestellte der Würzburger Universität sowie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau teil. Auch nach fünf Wochen ist laut ver.di ein Ende des Streiks nicht absehbar. "Wir haben einen langen Atem und wir geben nicht nach", sagte Doris Stadelmeyer, Streikleiterin am Universitätsklinikum Würzburg. Für diesen Freitag hat ver.di zu einer Kundgebung auf dem Münchner Marienplatz aufgerufen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.