Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nürnberg: Döner-Morde: Neun Tote, eine Waffe, kein Täter

Nürnberg
08.09.2010

Döner-Morde: Neun Tote, eine Waffe, kein Täter

Neun Tote, eine Waffe, keine Spur: Seit zehn Jahren jagt die Polizei einen Serienmörder, der unter anderem in Nürnberg (Bild) zuschlug. Doch der "Döner-Killer" ist unauffindbar. Bild: dpa
Foto: mft

Neun Tote, eine Waffe, keine Zeugen: Seit zehn Jahren jagt die Polizei in Nürnberg den sogenannten "Döner-Killer". Doch vergeblich: Der Serienmörder, der es bundesweit auf türkische Kleinunternehmer abgesehen hat, ist unauffindbar.

Neun Tote, eine Waffe, keine Zeugen: Seit zehn Jahren jagt die Polizei in Nürnberg den sogenannten "Döner-Killer". Doch vergeblich: Der Serienmörder, der es bundesweit auf türkische Kleinunternehmer abgesehen hat, ist unauffindbar.

Sein Mitarbeiter hat Urlaub und so muss der Chef selbst ran: Es ist Samstagnachmittag, 9. September 2000, als Blumenhändler Enver S. aus dem hessischen Schlütern an seinem Blumenstand in Nürnberg aushilft. Der 38-Jährige ist gerade im Lieferwagen, als der oder die Täter heranschleichen. Aus zwei Pistolen fallen neun Schüsse. Enver S. stirbt zwei Tage später im Krankenhaus.

Mit seinem Tod beginnt eine der mysteriösesten Mordserien der europäischen Kriminalgeschichte, in deren Verlauf zwischen 2000 und 2006 acht türkischstämmige Männer und ein Grieche in Deutschland erschossen werden. Wie ein Phantom schlägt der Täter zu, oft tagsüber, manchmal in belebten Straßen, immer ohne Zeugen und immer mit der selben Pistole - einer Ceska, Modell 83, Kaliber 7,65 Millimeter mit Schalldämpfer.

In Nürnberg, München, Hamburg, Dortmund, Rostock und Kassel hinterlässt er seine Blutspur. Die Opfer betreiben meist ein Kleingewerbe: Internetcafes, Obst-Gemüse-Handel, Kioske oder eben Dönerbuden, nach denen die Mordserie letztlich benannt wird.

Die Polizei richtet in Nürnberg die Sonderkommission "Bosporus" ein. Zeitweise fahnden bundesweit mehr als 160 Ermittler nach dem Phantom. Sie verfolgen 3500 Spuren und überprüfen 11.000 Personen. Aber Täter und Motiv bleiben verborgen. Selbst eine Verbindung zwischen den Opfern lässt sich nicht finden. "Unserem Wissen nach kannten sich die Männer nicht", sagt Georg Schalkhaußer, Vize-Chef der Kriminalpolizei Mittelfranken.

Ende vergangenen Jahres wurde die Soko aufgelöst, heute befassen sich fünf Fahnder des Nürnberger Kommissariats für offene Fälle mit der Mordserie. Der 46-jährige Schalkhaußer leitet die verbleibenden Ermittlungen. "Heiße Spuren haben wir keine mehr." Aber noch immer sind für den entscheidenden Tipp 300.000 Euro Belohnung ausgesetzt.

Im Juni 2001 tötet der Täter ein zweites Mal in Nürnberg: Mit zwei Schüssen in den Kopf ermordet er den Schneider Abdurahim_Ö. in dessen Atelier. Dann werden ein Hamburger und ein Münchner Obst- und Gemüsehändler ermordet - mit Kopfschüssen aus der Ceska.

"Der Täter nimmt nun die Patronenhülsen mit", sagt Schalkhaußer. Medien vermuten, er schieße durch eine Plastiktüte. Nach einem weiteren Mord in Rostock erschießt der Täter 2005 Ismail Y. einen beliebten Nürnberger Döner-Verkäufer. Schüler trauern um den 50- Jährigen, bei dem sie oft Essen holten.

Der ehemalige Soko-Chef Wolfgang Geier (55) leitet mittlerweile die Kripo Unterfranken. Trotzdem verfolgen ihn die Taten. "Ich mache mir Gedanken, ob wir wirklich alles versucht haben", sagt er. Mehr als 30 Millionen Datensätze, EC-Karten-Bewegungen und Handytelefonate und hätten sie geprüft, ihre Akten ein Zimmer gefüllt.

Noch drei Morde folgen, bis die Serie 2006 plötzlich abreißt. "Vielleicht ist der Täter gestorben, sitzt im Gefängnis oder hat aufgehört, weil wir ihm zu nahe gekommen sind", vermutet Geier. Sicher kann er nicht sein. "Es ist ein kleiner Alptraum, dass er noch einmal zuschlägt."

Zwei Theorien beschäftigen die Beamten: "Eine organisierte Gruppe bestraft Mitglieder - oder ein Einzeltäter tötet aus Hass", erklärt Geier, der eher an die zweite These glaubt. Schalkhaußer will sich nicht festlegen, sagt aber, dass alle Ermittlungen in Richtung organisierte Kriminalität, in Drogen- und Wettmafia-Szene im Sand verlaufen seien.

Um im türkischen Milieu besser zu ermitteln, greifen die Beamten auf türkische Kommissare zurück. Ein Profiler wird hinzugezogen, aber wechselnde Tatmuster machen es ihm schwer. Selbst als die Ermittler im Fernsehen an die Öffentlichkeit gehen, tut sich keine heiße Spur auf.

Eine Ironie der Geschichte: Die Polizei selbst verschafft einigen Verdächtigen beste Alibis. Sie fallen als Täter aus, weil sie während des nächsten Mords observiert werden. Zeitweise gerät ein Verfassungsschützer aus Kassel ins Visier. Wieder Fehlanzeige. Schalkhaußer sagt offen und selbstkritisch: "Das ist ein Misserfolg."

Neben der südländischen Herkunft und den Kleingewerben bleibt die Waffe der einzige "rote Faden". "Deren Spur führt in die Schweiz", sagt Barbara Hübner vom Bundeskriminalamt (BKA). Mit hoher Wahrscheinlichkeit gehöre die Waffe zu einer Lieferung von 24 Pistolen, die der tschechische Hersteller Ceska Zbrojovka 1993 an den schweizerischen Waffenimporteur Luxik verschickt habe.

Die Firma gibt es heute nicht mehr. "Trotzdem haben wir 16 der Waffen ermittelt und überprüft, acht fehlen", sagt Hübner. Die Seriennummern hat das BKA im Internet veröffentlicht. Es bleibe die Hoffnung auf den entscheidenden Tipp, sagt Ex-Soko-Chef Geier zerknirscht - oder darauf, dass jemand bei einer Kontrolle mit der Waffe im Gepäck angehalten werde. "Der müsste dann einiges erklären." Lars-Marten Nagel, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.