Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Pädophile handelten mit Kindern

17.04.2011

Pädophile handelten mit Kindern

Der Flughafen in München.

Haiti-Hilfsverein für Missbrauch genutzt

München Berliner Pädophile sollen schamlos einen Hilfsverein für Straßenkinderprojekte genutzt haben. Über Jahre hinweg missbrauchten und verschleppten sie Kinder aus Haiti, wo einer von ihnen ein Kinderheim betrieb. Am Münchner Flughafen flogen zwei der Männer schließlich auf. Inzwischen sitzen alle drei Verdächtigen im Gefängnis. Ihnen wird Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung von Kindern vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft in Landshut in einer gemeinsamen Erklärung mit der Berliner Polizei mitteilte.

Unter Verdacht stehen ein 57 Jahre alter Deutscher, ein 26 Jahre alter Brasilianer und ein 67 Jahre alter Schwede. Alle drei leben in Berlin. Die beiden Älteren sind die Vorstandsmitglieder des Vereins. Der junge Mann soll gegen Bezahlung beim Schleusen der Opfer geholfen haben. Die Taten sollen bis zum Jahr 2002 zurückgehen.

In München festgenommen

Am Münchner Flughafen nahm die Polizei bereits Mitte Februar den Deutschen und seinen brasilianischen Freund fest. Sie hatten aus Haiti einen elfjährigen Jungen mitgebracht. Die beiden Männer versuchten den Jungen über die Dominikanische Republik nach Deutschland zu schleusen. In der Botschaft von Punta Cana habe der 26-Jährige den Jungen als seinen leiblichen Sohn ausgegeben, um an einen Ausweis zu kommen.

Am Flughafen wurde die Bundespolizei misstrauisch. Erste Ermittlungen ließen vermuten, dass der Junge bereits in Haiti sexuell missbraucht und für weitere Straftaten nach Deutschland gebracht worden war. Bei dem 57-Jährigen stellten die Polizisten kinderpornografische Bilder sicher. Zudem war er bereits mehrfach wegen Missbrauchs von Kindern verurteilt worden. Die Ermittlungen führten nach Berlin. Wenige Tage nach der Ankunft in Deutschland durchsuchte die Kriminalpolizei die Wohnungen der beiden Männer. Die Ermittler fanden bei dem Vereinsleiter zahlreiche Nacktfotos von Kindern. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.