Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Schüler gehen mit Luftkissen ins Rennen

28.02.2007

Schüler gehen mit Luftkissen ins Rennen

Jugend forscht
Foto: Iris Goefsky

Ein Luftkissenfahrzeug, auf dem die Lehrerin durch die Pausenhalle schweben kann - das war die Idee von Angelika Graba, Lehrerin am Neusäßer Gymnasium. Sie leitet das Projekt "Jugend forscht/Schüler experimentieren" und Raphael Heudorfer aus Nersingen nimmt zusammen mit seinem Freund Maximilian Reif daran teil.

Raphael besucht in Pfuhl das Bertha-von-Suttner-Gymnasium und wurde von seinem Freund Maximilian aus Neusäß überredet, an dem Projekt teilzunehmen. Die beiden bastelten zwei Luftkissenfahrzeuge von verschiedener Größe. Zuerst wurden die Grundgestelle gebaut, dann der Motor eingesetzt. Die Luft erzeugt einen Überdruck und das Ding geht nach oben, so einfach die Erklärung von Raphael. Danach ging es ans Experimentieren. Eigentlich wollten wir in einer Vierergruppe zusammenarbeiten, aber das erlauben die Richtlinien nicht. Darum gibt es nun zwei Zweiergruppen. Wir sind im Bereich Physik und die andere Gruppe im Bereich Technik, erzählt der zwölfjährige Raphael.

Die beiden Freunde haben sich an den Wochenenden immer getroffen und fleißig gebaut und sich überlegt, welche Versuche wohl am interessantesten sein könnten. Da kamen Fragen auf, die beispielsweise lauteten, wie viel Druck in solch einem Fahrzeug steckt. Dazu wurde dann eine Formelsammlung zur Hand genommen, die Fahrzeuge mit unterschiedlichen Gewichten beladen und dann gerechnet. Alle Ergebnisse wurden aufgeschrieben und zieren seitdem die Wohnungstür bei Familie Heudorfer. Auch wurden die Unterschiede der zwei Fahrzeuge untersucht und erforscht, ob bei einer höheren Gewichtszuladung die Beschleunigung noch konstant bleibt. Aber das ist nach Isaak Newton ja ganz logisch, sagt Raphael mit einer Selbstverständlichkeit und weist auf die untersuchten Ergebnisse hin.

Die Zusammenfassung ihrer Arbeit erklären die beiden Jungs so: Die theoretische Physik ist schon schwer nach zu vollziehen, aber in der Praxis sieht das nicht anders aus. Man braucht viel Zeit und man muss genau arbeiten. Beide Schüler wurden bei ihrer Arbeit tatkräftig von den Papas unterstützt und bei ihren Versuchen, die hauptsächlich auf dem Universitätsgelände in Ulm durchgeführt wurden, begleitet. Auch Schuldirektor Hermann Muzell aus Pfuhl zeigt sich stolz, dass einer seiner Schüler es bei dem Wettbewerb so weit geschafft hat. Auch Raphael sieht daraus seinen Vorteil: "Es gibt schulfrei für mich, wenn ich nach Augsburg fahre."

Am kommenden Donnerstag und Freitag stellen die Jungs ihr Projekt beim Landeswettbewerb in Augsburg vor und hoffen, sich damit für den Bundeswettbewerb zu qualifizieren. Obwohl es mit dem eigentlichen Ziel, ihre Lehrerin auf dem Fahrzeug schweben zu lassen, nicht geklappt hat, sind die beiden höchst zufrieden. Raphael erklärt dies so: Es wäre zu aufwendig gewesen, ein Fahrzeug zu bauen, auf dem Frau Graba hätte schweben können. Die theoretischen Ergebnisse liegen vor, nur dies in die Praxis umzusetzen wäre zu schwer gewesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.