Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Jugend Forscht
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Jugend Forscht“

Hape Kerkeling wurde unter anderem mit der Goldenen Kamera und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.
Anfänge der Karriere

Hape Kerkeling: Kabarettpreis schon als Schüler

Hape Kerkeling gehört zu den erfolgreichsten TV-Entertainern im deutschsprachigen Raum. Auch während seiner Schulzeit erhielt er bereits Zuspruch, sagt er nun rückblickend.

Hape Kerkeling, Moderator und Autor, spricht bei einer Veranstaltung.
Leute

Kabarettpreis zu Schulzeiten: Kerkeling über seine Anfänge

Was seine komödiantischen Talente angeht, hatte Hape Kerkeling (58) schon zur Schulzeit die volle Unterstützung seiner Lehrer.

Hoffenheims Sebastian Rudy spielt den Ball.
Bundesliga

Jugend forscht, Routiniers gehen: Großer Abend für TSG

Die Tabellenführung ist möglich, der BVB kommt als Gast: Auf die TSG Hoffenheim wartet ein besonderer Bundesliga-Abend. Das liegt nicht nur an der sportlichen Konstellation.

Julia und Alexander Trapp, die das Gymnasium am Landheim Schondorf besuchen, werden Zweite beim Bundesfinale von "Jugend forscht".
Schondorf

Jugend forscht: Zweiter Platz im Bereich Chemie geht nach Schondorf

Mit ihrer innovativen Entwicklung einer biochemischen Redox-Flow-Batterie schafft es ein Geschwisterpaar vom Landheim Schondorf beim Jugend-forscht-Bundesfinale auf den zweiten Platz.

Anja Armstrong (l-r), Jennifer Boronowska und Seyma Celik stellen bei «Jugend forscht» ihre kompostierbaren Einwegtüten vor.
Bundeswettbewerb

"Jugend forscht": Bio-Tüte, EKG-Konzept und Deosalze

Mehr als 170 junge Forschende zeigen mehrere Tage in Bremen ihre Projekte beim Finale des Bundeswettbewerbs von "Jugend forscht". Am Sonntag stehen die Sieger fest.

Marvin Schmauder (r) und Jacob Herdtweck halten im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Landeswettbewerb «Jugend forscht» ein Besenreinigungsgerät in den Händen.
Wissenschaft

"Jugend forscht"-Sieger gekürt

Staubsaugerroboter für Treppenstufen aus dem 3D-Drucker, kompostierbare Einwegtüten aus Biokunststoff oder ein Besenreiniger: Beim Bundeswettbewerb von "Jugend forscht" haben sich die besten Jungforschenden präsentiert. Preise gab es auch für den Südwesten.

Tobias Prautzsch und Sophie Braun vom Simpert-Kraemer-Gymnasium in Krumbach waren beim Landeswettbewerb von Jugend forscht in Vilsbiburg erfolgreich.
Landkreis Günzburg

Schülerteams sind beim Landesentscheid von Jugend Forscht erfolgreich

Zwei Projekte des Simpert-Kraemer-Gymnasiums Krumbach erreichen beim Landesentscheid von Jugend Forscht erfolgreich gute dritte Plätze.

Eine Internetseite soll helfen, die Pünktlichkeit von Zügen schon vor der Reise vorherzusagen.
Augsburg

Künstliche Intelligenz als Hobby: Theo Döllmann dokumentiert Zugverspätungen

Plus Theo Döllmann feiert bei Jugend forscht einen Erfolg nach dem anderen. Über einen, der seine Leidenschaft für Informatik zum Beruf machen will.

Lukas Weiblen hält im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Landeswettbewerb "Jugend forscht“ einen Behälter mit Lithium-Lanthan-Zirconiumoxid und eine Fläche mit Elektrokontakten in den Händen.
Wissenschaft

"Jugend forscht": Fledermäuse, Feinstaub und Finale

"Mach Ideen groß!" lautet das Motto des Wettbewerbs "Jugend forscht" in diesem Jahr. Mit Themen des Klimawandels sowie künstlicher Intelligenz haben sich Dutzende Finalisten im Ländle unter anderem befasst. Nun steht fest, wer zum Bundesfinale darf.

Landeswettbewerb

Klimawandel und KI: Finale bei "Jugend forscht"

"Mach Ideen groß!" lautet das Motto von "Jugend forscht" in diesem Jahr. Die Finalisten für den baden-württembergischen Landeswettbewerb stellen ihre Projekte dieser Tage in Karlsruhe vor, die Spannbreite ist weit. Nun erfahren sie, wer zum Bundesfinale darf.

Auf einem Bildschirm das Logo des Wettbewerbs „Jugend forscht“ angezeigt.
Brandenburg

Zehn Forscher beim Bundesfinale von "Jugend forscht"

Für das Bundesfinale des Wettbewerbs "Jugend forscht" vom 18.

Julia und Alexander Trapp aus Grafrath, die das Gymnasium am Landheim Schondorf besuchen, gehören zu den Landessiegern von "Jugend forscht" in Bayern.
Schondorf

Jugend forscht: Geschwister vom Landheim Schondorf sind Landessieger

Julia und Alexander Trapp qualifizieren sich bei "Jugend forscht" mit ihrem innovativen Batteriespeicher für das Bundesfinale. Und sie erhalten einen Sonderpreis.

Haben am Wettbewerb "Jugend forscht" 2023 teilgenommen: Madlen Lindemayr, Bo Malsch und Lea Hüttl vom Dillinger Johann-Michael-Sailer-Gymnasium.
Landkreis Dillingen

Pilze, Handys und der Kugelbach: Die "Jugend forscht"-Projekte im Überblick

Auch heuer punkten bei "Jugend forscht" viele Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Dillingen. Die 18-jährige Lea Hüttl zieht sogar in die nächste Runde ein.

Im Elternhaus und in Bildungseinrichtungen wird der Grundstein für wissbegierige Jugendliche gelegt.
Kommentar

Die Jugend von heute hat es drauf

Plus Die Jugend von heute ist wissbegierig und neugierig, wie die Jugend von früher. Es gilt, junge Menschen zu fördern und nicht pauschal zu verurteilen, sagt Frauke Vangierdegom.

Julia und Alexander Trapp im Labor des Landheims in Schondorf. Julia träufelt mit einer Spritze Hefeteig in das Glasgefäß, um Hefeperlen herzustellen.
Schondorf

Geschwisterpaar im Landheim Schondorf will den Batteriemarkt aufmischen

Plus Julia und Alexander Trapp sind Regionalsieger bei "Jugend forscht 2023" und haben ihre Entwicklung "mit Hefe und Tinte zu Strom aus Zucker" zum Patent angemeldet.

Linn Motullo hat mit ihrem UV-Experiment den ersten Platz in der Kategorie „Arbeitswelt“ bei dem Wettbewerb „Schüler experimentieren“ gewonnen.
Donauwörth

UV-Schutz bringt Gymnasiastin einen Sieg bei "Jugend forscht"

Am Gymnasium Donauwörth gibt es kluge Köpfe voller kreativer Ideen. Das beweisen acht Schülerinnen und Schüler beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht".

Die Lehrkräfte und Teilnehmer der FOS/BOS Neuburg (hinten mit v.l.) Cornelia Euringer-Klose, Alfred Hugl und Leiterin Anja Heßlinger mit den Schülern (vorne v. l.) Rebecca Posch, Makram Koucha und Johannes Haag sowie (mittlere Reihe v. l.) Simon Bauer, Vanessa Schier, Elena Wolfsteiner und Chiara Diehl.
Neuburg

Neuburger Schüler stehen bei Jugend forscht auf dem Treppchen

Elf Schüler der FOS/BOS und des Descartes-Gymnasiums aus Neuburg fuhren zum Regionalwettbewerb "Jugend forscht" nach Augsburg. Nicht nur für sie gab es Auszeichnungen.

Tina Kollmann, Stefanie Fischer und Emily Fuchs (von links) vom Simpert-Kraemer-Gymnasiums in Krumbach sind Regionalsieger bei "Jugend forscht" geworden.
Landkreis Günzburg

Teams aus dem Landkreis sind bei Jugend Forscht sehr erfolgreich

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Gymnasien in Günzburg, Krumbach und Wettenhausen räumen Preise ab. Einige Projekte treten nun auf Landesebene an.

Jacob von Abbema, 17, vom Hans und Sophie-Scholl-Gymnasium Ulm wurde für seine Arbeit zur Zukunft der Logistik mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
Ulm

"Jugend forscht": Das sind die Gewinner aus Ulm

"Jugend forscht" wird immer größer: Mit 15 Gruppen und 29 Teilnehmenden wurde 2004 begonnen, diesmal waren 43 Gruppen mit 89 Jugendlichen am Start.

400 Millionen Datenpunkte hat Theo Döllmann für sein Projekt gesammelt. Damit bewertet er die Zuverlässigkeit  von Zugverbindungen.
Augsburg

Jugend forscht: Mit der Bahn-Vorhersage den 1. Preis gewonnen

Fünf Arbeiten wurden aus Augsburg beim Regionalwettbewerb eingereicht. Vier waren erfolgreich.

Die Teilnehmenden aus Ulm und Umgebung von "Jugend forscht": "Mach Ideen groß!" lautet das diesjährige Motto von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb.
Ulm

89 Kinder und Jugendliche forschen in Ulm um die Wette

Die Arbeiten des Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" sind am Samstag, 4. März, von 11 bis 14.30 Uhr in der Donauhalle in Ulm zu besichtigen.

Mit ihrer Lärmampel erreichten Sophie Höfer (links) und Paula Berchtold vom Justus von-Liebig-Gymnasium Neusäß vergangenes Jahr bei Jugend forscht den zweiten Platz im Fachgebiet Arbeitswelt.
Neusäß

Neusässer Gymnasiastinnen erfinden eine "Lärmampel" fürs Klassenzimmer

Plus Bei "Jugend forscht" nehmen zwei Schülerinnen des Neusässer Gymnasiums teil mit einem Gerät für mehr Ruhe im Klassenzimmer.

Der Meerschweinchen-Parcours von Leopold Höpner und Marlene Grabmann ist eines der drei Aichacher Projekte beim Regionalwettbewerb von "Jugend forscht".
Aichach

"Jugend forscht"-Regionalwettbewerb: Das sind die Projekte am DHG

Plus Beim "Jugend forscht"-Regionalwettbewerb in Augsburg sind auch drei Projekte vom Aichacher Deutschherren-Gymnasium (DHG) am Start. Wir stellen sie vor.

Maja Schorer, Luca Lübeck und Stephanie Jenuwein (von links) vom Simpert-Kraemer-Gymnasium in Krumbach erforschten die fluoreszierende Fähigkeit heimischer Gehölze.
Landkreis Günzburg

17 Jugendliche vertreten den Landkreis Günzburg bei "Jugend forscht"

Plus Lässt sich eine biologisch abbaubare Folie herstellen? Können Bäume leuchten? Das sind die Projekte aus dem Landkreis Günzburg bei "Jugend forscht".