Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. "Weltstadt der Welle": So funktioniert die Münchner Eisbachwelle

"Weltstadt der Welle"
01.08.2014

So funktioniert die Münchner Eisbachwelle

Die Eisbachwelle in München ist nicht nur bei Wellenreitern beliebt, sondern auch bei Passanten.
2 Bilder
Die Eisbachwelle in München ist nicht nur bei Wellenreitern beliebt, sondern auch bei Passanten.
Foto: Peter Kneffel dpa/lby

Der Eisbach in Englischen Garten macht München zum Eldorado der Flusssurfer. Die Surfer kommen aus aller Welt. Und so funktioniert die Eisbach-Welle.

Sie ist sogar im Surferparadies Australien ein Begriff: Die Eisbachwelle mitten in München lockt Surfer aus aller Welt an. Und Touristen. Eine Traube Schaulustiger verfolgt die akrobatischen Sprünge und Kurven der Surfer, Reiseführer weisen auf die Attraktion hin. Fast immer sind Wassersportler zu sehen, bei Tag und Nacht, im Winter wie im Sommer.

Künstliche Wellen in Städten

Das Vorbild macht nun Schule. "Es gibt immer mehr Bestrebungen in mehreren Städten, künstliche Wellen zu bauen", sagt der Wasserbau-Ingenieur und Surfer Benjamin Di-Qual. Unter anderem in Nürnberg, Ingolstadt, Bad Reichenhall, Innsbruck, Hannover, Brixen, Luzern und an der Ruhr bei Bochum haben sich Initiativen zum Bau einer Welle gegründet.

Beim 2. Internationalen Forum Flusswellen treffen sich am Freitag und Samstag in München Wasserbau-Ingenieure, Vertreter von Kommunen und Surfer aus Deutschland, Österreich, Schweiz, den USA und Kanada. Sie diskutieren auf Einladung der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau über die perfekte Surf-Welle sowie technische und rechtliche Aspekte.

"Das Tolle am Flusssurfen ist, dass man Energie nutzt, die schon da ist", sagt Gerry Schlegel, Vize-Europameister im Flusssurfen. "Es ist sehr naturkonform", sagt auch Di-Qual. Und: "Es braucht keine Großinvestition." 

So baut sich die Welle am Eisbach auf

Bauten unter Wasser sorgen für die Welle. Am Eisbach wird der Lauf durch eine besonders geformte Betonsohle verengt. So baut sich die Welle auf. Wasserbauingenieure überlegen nun, wie sie die Welle künstlich formen. Es gebe sogar Überlegungen mit verstellbaren Einbauten - so dass die Welle auf unterschiedliches Können und unterschiedliche Wassermengen einstellbar ist. 

Surfer im Münchner Eisbach.
8 Bilder
Surfer im Münchner Eisbach

Flusssurfen ist eine urbayerische Sportart. Sie entstand am Eisbach in München - weil das Meer so weit weg war und die Sehnsucht groß. Der passionierte Surfer Arthur Pauli stieg 1965 erstmals auf sein selbst gezimmertes Holzbrett. Ein Seil hatte er an einen weit in den Fluss ragenden Baum gebunden. "Meine Idee war, das Seil in die Hand zu nehmen, sich auf ein Brett zu stellen - und zu surfen", sagt er in einem Internet-Video. Alles perfekt: Grünes Wasser, Strömung - "und vor allem nur 500 Meter von Zuhause". "Brettltruschn" nannten die Pioniere ihren neuen Sport.

Dann gelang es den Ersten, auf einer Welle gegen die Strömung zu fahren. Das Seil wurde überflüssig - und das Flusssurfen trat den Zug um die Welt an.

Dem Wellenreiten im Meer ist es durchaus vergleichbar. Allerdings kommt es im Meer darauf an, Wind, Wetter und Strömung zu beobachten und im rechten Moment zu starten. Im Fluss funktioniert der Einstieg vom Rand - stehend oder mit einem Sprung vom Ufer aufs Brett. Und die Welle endet nie. Außerdem ist die Laufrichtung des Wassers anders. Nur direkt auf der Welle kommt es von unten. Sonst fließt das Wasser im Fluss von vorn auf den Surfer zu, im Meer von hinten.

Stadt München duldet Surfen auf dem Eisbach

Die Surf-Hauptstadt München hat ihren Ruhm nur dem hartnäckigen Kampf der Sportler zu verdanken. Die Schlösser- und Seenverwaltung wollte das Surfen aus Sicherheitsgründen verbieten. In dem reißenden Eisbach gab es tödliche Unfälle - allerdings nie mit Surfern. Nach Unterschriftenaktionen setzten sich die Surfer durch. Das Gelände wurde der Stadt übertragen, die das Surfen seit 2010 duldet.

Rechtliche Fragen bewegen auch die Experten beim Forum Flusswellen. Auf Flüssen kann das Surfen nur in Ausnahmefällen verboten werden. "Jeder tut es auf sein eigenes Risiko", sagt der Hannoveraner Anwalt Marc Wendt. "Auch das Meer darf jeder befahren." Anders bei Sportstätten. Da hat der Betreiber die Verkehrssicherungspflicht - und haftet womöglich bei Unfällen. Es gebe verschiedene Lösungen. "Ich bin der Ansicht, dass man eine Aufsicht haben muss", sagt Wendt. Und damit kann die künstliche Welle nie so schön sein wie der Eisbach: immer verfügbar und für alle zugänglich.

Surfer schwärmen von der Eisbachwelle wie Skifahrer vom frischen Pulverschnee in steilen Hängen. "Sie ist wahnsinnig konsistent und gleichbleibend. Der Wasserstand ändert sich kaum. Deswegen haben wir gleichbleibend gute Bedingungen. Und sie ist von der Fließgeschwindigkeit relativ stark, das Wasser ist relativ schnell", sagt Surf-Meister Schlegel. "Es kommt sehr nah an das Surfen im Ozean." Dort zieht es Surf-Profis freilich trotzdem noch hin. 

"Das Surfen hier wie dort hat seinen eigenen Reiz", sagt Schlegel. "Aber wenn ich eine Woche am Meer sitze und es gibt keine Wellen, denk' ich schon: Wär ich doch zuhause geblieben."  dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.