Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Umwelt: Was macht Plastikmüll mit Bayerns Flüssen?

Umwelt
03.09.2018

Was macht Plastikmüll mit Bayerns Flüssen?

Projektmanagerin Katharina Wörle prüft den pH-Wert der Ammer, die sie auf Mikroplastik in Binnengewässern untersucht.
Foto: Angelika Warmuth, dpa

Die 32 Jahre alte Chemikerin Katharina Wörle sucht in Flüssen nach Mikroplastik. Ihren Sommer hat sie auf den Brücken des Freistaates verbracht.

"Was machen Sie denn da?" Katharina Wörle hat diese Frage schon oft gehört in diesem Sommer. Gemeinsam mit einer Kollegin hat sie viele Tage auf Brücken im Freistaat verbracht, um das Wasser in den Flüssen zu untersuchen. Dieses Mal steht sie auf einer Ammerbrücke im oberbayerischen Weilheim. Ihr Forschungsprojekt: Mikroplastik, kleinste Plastikteile, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. 

Wenn sie erzählt, was genau sie da macht, bleiben die Leute oft lange stehen und regen sich auf über die unsichtbaren Kunststoffe, über Plastik im Allgemeinen. "Manchmal wird auch geschimpft, wenn eine von uns eine Plastikflasche dabei hat", sagt Wörle. "Dabei versuche ich, Plastik im Alltag zu vermeiden, so gut es geht." 

Wie aus dem im März dieses Jahres veröffentlichten Fünf-Länder-Bericht "Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands" hervorgeht, sind in den bislang getesteten bayerischen Flüssen Donau, Isar, Inn und Altmühl im Schnitt zwischen 31 und 78 Mikroplastikpartikel pro Kubikmeter an der Oberfläche gefunden worden. Messungen am Boden und am Ufer stehen noch aus - ebenso fehlen noch Vergleichswerte, um die bayerischen Messergebnisse überhaupt einschätzen zu können. 

Derzeit gehen die Wissenschaftler vom bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), die ebenso wie die Universität Bayreuth an der Studie beteiligt waren, davon aus, dass es in bayerischen Flüssen nicht mehr oder weniger Plastik gibt als in anderen europäischen und nordamerikanischen Gewässern. Es sei von "einer zivilisatorischen Grundbelastung der Gewässer mit Mikroplastik auszugehen", sagt ein Sprecher.

Erst kürzlich stellten die Grünen im Münchner Stadtrat eine Anfrage über den Zusammenhang zwischen dem Abrieb von Autoreifen und Mikroplastik in der Isar. Denn im Großraum München steigt die Konzentration von Mikroplastik in der Isar laut Fünf-Länder-Bericht deutlich - von 8,3 Partikeln pro Kubikmetern in Baierbrunn südlich von München auf 87,9 pro Kubikmeter in Moosburg nordöstlich der bayerischen Landeshauptstadt. "Eine der Ursachen für diesen massiven Anstieg der Konzentration ist beim Straßenverkehr zu  suchen", meinen die Grünen. 

Lesen Sie dazu auch

Wörle hat schon die Ammer, die Loisach, die Würm und die Amper untersucht

Für ihr Forschungsprojekt, das an den Länderbericht anschließt, untersuchen die 32 Jahre alte Chemikerin Wörle und ihre Kollegen vom LfU nun die kleineren Flüsse im Donaugebiet auf ihre Belastung mit kleinsten Plastikteilen. "Wir wollen erfassen, wie viele Partikel da jeweils unterwegs sind." Die Ammer, die Loisach, die Würm und die Amper hat Wörle schon untersucht. 

Obwohl Wörle den heißen Sommer auf bayerischen Brücken verbracht hat, auf denen es selten Schatten gibt, bekommt sie von Flüssen nicht genug. In ihrer Freizeit fährt sie am liebsten Kanu. "Irgendwie", so sagt sie, "hatte ich schon immer eine große Leidenschaft für Flüsse."

Sie leistet mit ihren Messungen Pionierarbeit. Denn obwohl Mikroplastik derzeit eins der am heftigsten diskutierten Umweltthemen ist, fehlen noch flächendeckende, konkrete Untersuchungsergebnisse. Wörle will das ändern und entnimmt dafür mit einem langen Plastikschlauch Wasser aus dem Fluss, das in einer beeindruckenden Vorrichtung gefiltert und später im Labor eingehend untersucht wird: "Ist das Plastik oder ein Kleinkrebs?" 

Der Schlauch des Apparates ist dabei aus einer ganz speziellen Plastikart gefertigt, die im Alltag selten vorkommt und darum im Labor von den Partikeln im Fluss unterschieden werden kann, damit die Messergebnisse nicht verfälscht werden.

Projektmanagerin Katharina Wörle prüft den pH-Wert der Ammer, die sie auf Mikroplastik in Binnengewässern untersucht.
Foto: Angelika Warmuth, dpa

"Mikroplastik zu untersuchen ist eigentlich völlig absurd", sagt Wörles Kollege Korbinian Freier, Geoökologe am LfU. "Denn feinste Plastikpartikel sind einfach überall - auch in der Luft. Wir arbeiten darum mit Sicherheitsvorkehrungen, wie sie sonst nur Virologen brauchen, die mit gefährlichen Virenstämmen arbeiten."

Was Wörle und ihre Kollegen machen, ist Teil eines großen Projektes des Bundesforschungsministeriums und soll in einen Bund-Länder-Bericht über die Belastung der deutschen Flusslandschaft mit Mikroplastik münden. "Man weiß noch nicht, wie schädlich Mikroplastik ist, wenn es sich beispielsweise im menschlichen Körper ablagert", sagt Freier. "Aber schlimm ist, dass wir das Zeug überall finden und dass es inzwischen keinen Ort mehr auf der Welt gibt, an dem der Mensch seine Spuren nicht hinterlässt."

Der Hauptgrund für die Belastung des Flusswassers mit Plastik liegt auf der Hand: achtlos weggeworfener Plastikmüll. Tüten und Flaschen zersetzen sich mit Hilfe von UV-Strahlen oder weil sie mit dem Fluss mitgerissen werden und sich abscheuern. Zwar ist es nach Angaben der Wissenschaftler theoretisch möglich, Plastik auch im Nachhinein wieder aus dem Wasser herauszufiltern. Das sei aber ungleich aufwendiger, als den Müll einfach anständig zu entsorgen. (Von Britta Schultejans, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.