Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Zurück zu den Wurzeln - Die Geschichte der Gartenschauen

28.04.2005

Zurück zu den Wurzeln - Die Geschichte der Gartenschauen

München (dpa/lby) - Die Wurzeln der Gartenschauen reichen bis ins späte 18. Jahrhundert zurück. In wohlhabenden Kreisen war es damals Mode, exotische Pflanzen zu sammeln und zu kultivieren. Die Zeit der Aufklärung hatte auch das Interesse an den Naturwissenschaften geweckt, wie die Deutsche Bundesgartenschau GmbH erläutert.

Zugleich führten Reisen zunehmend in ferne Länder. Vor allem ging es zwar um neue Kolonien. Dennoch brachten Botaniker Samen und Pflanzen mit. Zusammen mit Neuzüchtungen bekannter Arten bildeten sie Glanzpunkte in Gärten und Wintergärten. Die ersten Pflanzenschauen stellten nichts anderes dar als die Öffnung zeitweise privater Gärten und Glashäuser.

Mit dem steigenden Interesse an Pflanzen wuchs als neuer Zweig des Gartenbaues die Kunst- und Handelsgärtnerei heran. Um ihr Angebot einem breiteren Publikum vorzuführen, veranstalteten die Gärtnereien Pflanzenschauen. Die "grüne" Begeisterung mündete auch in der Gründung von Pflanzengesellschaften. An der ersten Internationalen Gartenbauausstellung auf deutschem Boden in Hamburg 1869 beteiligten sich 420 Aussteller unter anderem aus Frankreich, Großbritannien, Italien, Norwegen, Portugal und den USA.

Um 1930 begann der Reichsverband des Deutschen Gartenbaues, Richtlinien für die Veranstaltung großer Gartenschauen zu erarbeiten. Die Nazi-Diktatur griff diese Ideen auf. Der Gartenbau ließ sich nur allzu gut in ihre Blut- und Boden-Ideologie integrieren. Während der NS-Zeit entstanden die ersten großen Gartenschauen mit einheitlicher Bezeichnung, die Reichsgartenschauen: 1936 in Dresden die erste, 1938 in Essen die zweite und die dritte, durch den Kriegsbeginn vorzeitig beendet, 1939 in Stuttgart.

Nach Kriegsende gab es zunächst vorwiegend regionale Ausstellungen, 1951 war dann das Geburtsjahr der Bundesgartenschauen. Seitdem findet die BUGA alle zwei Jahre in einer anderen Stadt statt. Alle zehn Jahre wird die BUGA zur Internationalen Gartenschau (IGA), die zuletzt 2003 in Rostock gastierte und mehr als zwei Millionen Menschen anlockte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.