Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Hochschulen: Geldprobleme: Uni Eichstätt soll weiter bestehen bleiben

Hochschulen
19.12.2023

Geldprobleme: Uni Eichstätt soll weiter bestehen bleiben

Trotz klammer Kirchenkassen soll die katholische Universität (KU) Eichstätt zumindest in den kommenden Jahren weiter in der bisherigen Form bestehen bleiben.

"Freistaat und katholische Kirche bekennen sich gemeinsam zur KU Eichstätt-Ingolstadt und sind sich einig, dass das Studienangebot und die Forschungskapazitäten in den nächsten fünf Jahren erhalten werden sollen", teilte die Freisinger Bischofskonferenz am Dienstag mit.

Am Vorabend hatten Vertreter des Wissenschaftsministeriums, der Bischofskonferenz und der Trägerstiftung nach einer Lösung für die traditionsreiche und seit mehr als 40 Jahren staatlich anerkannte Hochschule im oberbayerischen Altmühltal gesucht. "Staat wie Kirche stehen zur katholischen Universität, auch in Zukunft, aber die finanziellen Möglichkeiten, die von Kirche kommen, sind schwieriger geworden", erläuterte Kardinal Reinhard Marx daraufhin bei einer Diskussionsrunde im Münchner Presseclub am Dienstag.

Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) betonte, der Freistaat trage mit 85 Prozent den Löwenanteil am Konkordat, die Kirche die restlichen 15 Prozent. Unterschiedliche Ansichten habe es zunächst über die über das Konkordat hinausgehenden Sondermittel gegeben, hieß es aus seinem Ministerium. "Die Kirche steht wieder zu ihrem bisher zugesagten und vereinbarten Anteil an Sondermitteln von 5,5 Millionen Euro. Und wir als Freistaat erhöhen auf dieser Grundlage wie versprochen unser Engagement. Gute Bildung geht uns alle an", sagte Blume.

In einem ersten Schritt werde der Freistaat die Kirche nun entlasten und die Hälfte der über die Verpflichtungen nach dem Konkordat hinausgehenden Leistungen im Umfang von jährlich mindestens 5,5 Millionen Euro übernehmen.

Die Kirche wiederum verpflichte sich, die andere Hälfte zu tragen, erläuterte Marx. Nach Darstellung des Ministeriums ist dies der ursprüngliche Diskussionsstand gewesen, später habe die Kirche sich zurückziehen wollen, habe diese Absicht dann wieder fallen lassen. Außerdem soll eine gemeinsame Arbeitsgruppe prüfen, wie die Finanzierung in Zeiten zurückgehender Kirchensteuereinnahmen über das Jahr 2028 hinaus gesichert werden kann.

In diesem Jahr trugen die bayerischen (Erz-)Diözesen nach Angaben der Bischofskonferenz 21,6 Millionen Euro zur Finanzierung der einzigen katholischen Universität im deutschsprachigem Raum bei. 10,6 Millionen Euro davon basierten auf der Grundlage des Konkordats zwischen Staat und Kirche, 11 Millionen Euro gingen über diesen vereinbarten Rahmen hinaus. Im kommenden Jahr beträgt der konkordatäre Anteil der Kirche 11,5 Millionen Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.