Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Bildung: So könnte die AfD die Schulpolitik beeinflussen

Bildung
17.04.2024

So könnte die AfD die Schulpolitik beeinflussen

Die AfD sieht an Schulen eine "Frühsexualisierung" und Ideologie.
Foto: Ralph Peters, Imago

Plus Die Uni Augsburg untersucht die Bildungsziele der AfD. Die Forschenden werten Wahlprogramme, Debatten und soziale Medien aus. Erste Erkenntnisse haben sie schon.

Glaubt man der AfD, dann erlebt Bayern einen „Niedergang des Bildungsniveaus“, in dem es an Wertschätzung für die bayerische Kultur fehlt. So stand es im AfD-Programm zur Landtagswahl im Oktober 2023. Die Partei spricht auch von einer „Indoktrination durch Gender-Lobbygruppen“ an Schulen und Kitas, die es zu beenden gelte. In ihrem bundesweiten Grundsatzprogramm behauptet die in Teilen rechtsextreme AfD, dass an Schulen mit „staatlich geförderten Umerziehungsprogrammen“ das klassische Rollenverständnis von Mann und Frau „systematisch korrigiert“ werde. 

An der Universität Augsburg ist jetzt ein Forschungsprojekt gestartet, das solche Aussagen wissenschaftlich untersucht. Über drei Jahre hinweg werden die Forscherinnen und Forscher schulpolitische Vorstellungen der Rechtspopulisten auswerten. Bislang ist die AfD zwar noch in keinem Bundesland in der Regierung vertreten, doch für Rita Nikolai, Professorin für Pädagogik mit Schwerpunkt vergleichende Bildungsforschung, ist es trotzdem höchste Zeit, beim Bildungsverständnis der Rechtspopulisten genauer hinzusehen. Sie leitet das Projekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 450.000 Euro gefördert wird. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

18.04.2024

Die sogenannte Alternative ist wirklich hauptsächlich für Naive ! Besonders für mich : Die unterschwellige Ausgrenzung von Behinderten ! Das erinnert direkt an das 1000 jährige Reich und diese bereits geächtete Doktrin .

17.04.2024

450k Euro um festzustellen das etwas nicht stimmt. Ich höre in der Strassenbahn Gespräche mit wie ein Mädchen Sorgen hat das die Mutter das Geld für die Klassenfahrt auftreiben kann.
Da hätten 450€ schon geholfen....

17.04.2024

„Wir wissen aus lernpsychologischen Untersuchungen, dass Kinder am effizientesten lernen, wenn sie in heterogenen Klassen unterwegs sind.“ Das ist falsch: Lehrer an Brennpunktschulen berichten, dass Klassen mit vielen Migrantenkindern aufgrund der Bildungsunterschiede kaum noch unterrichtet werden können. Die Pisa-Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Darüber hinaus: Kinder mit Lernbehinderungen brauchen eine optimale Unterstützung und individuelle Hilfen. Das können nur Förderschulen leisten.

17.04.2024

Ich denke diese Aussage bezieht sich auf die Inklusion. Und hier ist tatsächlich nachgewiesen, dass Kinder mit Behinderungen in heterogenen Gruppen wesentlich besser gefördert werden und somit bessere Leistungen erbringen und im Idealfall auch einen besseren Schulabschluss schaffen können. Natürlich setzt dies eine gute Inklusion mit sozialpädagogischer Unterstützung an der Regelschule voraus.