Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Cybercrime: Betrug in Millionenhöhe: Prozess gegen mutmaßliche Bande

Cybercrime
05.04.2024

Betrug in Millionenhöhe: Prozess gegen mutmaßliche Bande

Ein Mann sitzt am Laptop und hält ein Smartphone mit in der Hand.
Foto: Monika Skolimowska, dpa (Symbolbild)

Sie versprachen eine attraktive Geldanlage über das Internet - und brachten Hunderte um ihr Erspartes. Wegen dieser Vorwürfe müssen drei mutmaßliche Betrüger einer internationalen Bande nun vor Gericht.

Cybercrime-Ermittler aus Bayern haben den mutmaßlichen Kopf einer international agierenden Bande von Anlagebetrügern angeklagt. Der 45-Jährige soll zwischen 2017 und 2019 als Rädelsführer für den Betrieb einer Reihe von Internetplattformen und Callcentern verantwortlich gewesen sein, wie die Zentralstelle Cybercrime Bayern bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg am Freitag mitteilte.

Die Gruppe soll sich mit Online-Handelsplattformen an Privatanleger in ganz Europa gerichtet und über Callcenter Menschen bewusst angeworben haben. Statt das Geld der Menschen zu investieren, nahm es die Bande laut Anklage an sich und wusch es über ein zuvor installiertes Geldwäschesystem rein. Der nun angeklagte Israeli soll zusammen mit seinen Mittätern so einen Schaden von mindestens 8,6 Millionen Euro bei mehr als 350 Betroffenen verursacht haben. Die Ermittler gehen von einem großen Dunkelfeld bislang nicht bekannter Taten und einem Gesamtschaden von weltweit mehr als 100 Millionen Euro aus.

Die Bande soll unter anderem in Bulgarien, Serbien, Bosnien und Herzegowina sowie Georgien Callcenter betrieben haben. Der 45-Jährige wurde nach einer seit Februar 2020 laufenden internationalen Fahndung im Oktober 2021 auf den Philippinen festgenommen. Seit Januar 2023 sitzt er in Deutschland in Untersuchungshaft.

Neben ihm sind zwei weitere mutmaßliche Beteiligte angeklagt. Ein 38 Jahre alter Israeli soll zeitweise in einer Zweigstelle in Israel und später als Leiter eines Callcenters in Sarajewo (Bosnien und Herzegowina) tätig gewesen sein. Ein 32-jähriger Bulgare soll zudem als Verkäufer in einem Callcenter in Sofia (Bulgarien) gearbeitet haben.

Mehrere Beteiligte aus Callcentern des Betrugssystems wurden den Angaben zufolge bereits zu Haftstrafen von bis zu viereinhalb Jahren verurteilt, nachdem sie zuvor überwiegend geständig waren. Ein Führungsmitglied der Bande erhielt 2022 eine Haftstrafe von knapp sieben Jahren. Gegen weitere mutmaßliche Mittäter laufen die Ermittlungen noch.

Der Prozess gegen die drei nun Angeklagten wird ab Dienstag vor einer Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts München I verhandelt. Es sind 14 weitere Termine bis Anfang Juni geplant.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.