Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Energiekrise: Wie viel spart man wirklich, wenn Straßenlaternen dunkel bleiben?

Energiekrise
02.11.2022

Wie viel spart man wirklich, wenn Straßenlaternen dunkel bleiben?

Geht es auch ohne? Laternen erhellen hier eine Wohngegend in Kempten. Um in Krisenzeiten Energie zu sparen, könnte es im Allgäu in vielen Straßen künftig allerdings dunkel werden.
Foto: Ralf Lienert

Während manche Städte und Gemeinden überlegen, Straßenbeleuchtung zu reduzieren, ist das andernorts seit Jahren Alltag. Doch wie viel wird dadurch gespart?

Die steigenden Energiepreise zwingen Kommunen zum Handeln. Damit einher geht häufig die Diskussion, die Straßenbeleuchtung einzuschränken. Doch lohnt sich das überhaupt? Und beeinflusst das die Sicherheit der Bewohner?

Der 1550-Einwohner-Markt Irsee bei Kaufbeuren hat seine Antworten darauf gefunden. Nachts ist es dort bereits seit über zehn Jahren dunkel. Und schon damals hatte das unter anderem Energiespargründe. Von einer Energiekrise war zu dieser Zeit aber noch keine Rede. Das Abschalten in Irsee sei immer im Konsens mit den Bürgern passiert, sagt Rathauschef Andreas Lieb. Er befürwortet es, dass die Lichter an den Straßen zwischen ein Uhr nachts und fünf Uhr morgens nicht brennen. Am Wochenende wird es um zwei Uhr dunkel – den Nachtschwärmern zuliebe, erklärt Lieb. Die Ersparnis: Statt 47.000 verbrauchter Kilowattstunden für die Straßenbeleuchtung im Jahr 2010 kommt die Gemeinde 2021 jährlich mit 15.000 Kilowattstunden hin. Hinzu komme stromsparende LED-Technik. 85 Prozent der Straßenbeleuchtung seien bereits umgestellt.

Irsee schaltet in den Nachtstunden Straßenbeleuchtung ab – und gibt Tipps

Interessierte können sich in Irsee informieren. Nachgefragt haben dort auch Ottobeurer Grünen-Politiker. Vor zwölf Jahren hatte es in dem Unterallgäuer Ort schon mal einen Antrag auf Abschaltung gegeben – das sorgte für viele Diskussionen. Nach einjähriger Testphase wurden die Laternen nachts wieder angeschaltet. Jetzt wird auf Initiative der örtlichen Grünen erneut diskutiert. Wie vielerorts hat sich die Ausgangslage geändert: „Anders als vor zwölf Jahren steht das Thema Energiesparen aktuell bei Gemeinden und Bürgern mehr im Fokus“, sagt Fraktionssprecherin Andrea Bitzer.

Längst ihre Straßenbeleuchtung reduziert hat auch die Gemeinde Wasserburg (Kreis Lindau). Bürgermeister Harald Voigt sagt: „Wir sparen damit 2500 Euro pro Jahr ein.“ Wurde bislang zwischen ein und fünf Uhr abgeschaltet, wird es dort nun sogar zwei Stunden länger dunkel sein. Seit wann nachts das Licht aus ist, daran könne er sich schon gar nicht mehr erinnern, sagt Voigt. Jedenfalls noch vor Beginn seiner Amtszeit im Jahr 2020, fügt er hinzu. Ein Energieteam, zu dessen Sitzungen auch Vertreter der Gemeinde kommen, habe unter anderem diesen Schritt vorgeschlagen.

Straßenlaternen bleiben dunkel: Wie steht es um die Sicherheit?

Und wie steht es um die Sicherheit der Bürger? Mit diesem Thema beschäftigt sich mittlerweile eine Arbeitsgruppe des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West. Einen statistisch relevanten Zusammenhang zwischen Dunkelheit und Kriminalität gebe es nicht, sagt ein Polizeisprecher. Das bestätigen die Bürgermeister aus Wasserburg und Irsee.

Lesen Sie dazu auch

Lieb berichtet, dass es anfangs natürlich Diskussionen gegeben habe. Nur wenige Bürger hätten sich damals unsicher gefühlt, doch auch sie kämen nun mit der Situation zurecht. Ansonsten? Nichts, keine Klagen. Im Gegenteil: Als einmal eine Zeitschaltuhr ausfiel und nachts die Leuchten brannten, habe er Beschwerden auf dem Tisch gehabt, weil die Helligkeit einige Bürger beim Schlafen störe. Harald Voigt bestätigt das. Auch die Verkehrssicherheit sei nicht gefährdet. „Schüler sind um diese Zeit nicht draußen“, sagt er.

LED-Technik spart bei Straßenbeleuchtung Strom

In Irsee ist inzwischen nur noch die Kreisstraße nachts erleuchtet. Innerorts ist dafür die Kommune zuständig, außerorts das Landratsamt. Dieses habe nur bedingt die Möglichkeit, etwas zu unternehmen, teilt die Behörde im Ostallgäu mit. Denn außerorts gebe es nur wenige Leuchtpunkte. Beispiele seien Kreisverkehre oder etwa Querungshilfen für Fußgänger. Dort müsse Licht sein, dazu gebe es Auflagen. Das Amt setze auf „moderne und stromsparende LED–Technik“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.11.2022

So ungefähr muß es in der Nachkriegszeit gewesen sein.

02.11.2022

Wie wäre es, die Strassenlaternen mit Bewegungssensoren zu koppeln?
Immer, wenn ein Fussgänger oder Radler in den Sensorbereich tritt, schaltet sich diese Lampe und die nächsten zwei (in jede Richtung) ein. Bei Autos (erkennbar über höhere Geschwindigkeit) bleiben sie aus.
Die Autos brauchen keine Strassenlaternen.
Das Ganze würde auch noch zur Sicherheit beitragen: Dort, wo ein Mensch ist, ist das Licht an...
Somit kann auch ein Fussgänger nicht mehr über einen anderen erschrecken.
Weiterer Vorteil: Das kann greifen, sobald die Beleuchtung eingeschaltet wird.
Die Lichtverschmutzung würde sinken, was Mensch und Insekt zugute kommt.

02.11.2022

Theoretisch machbar, nur dazu bräuchte man entsprechendes Kapital um so ein System aufzubauen und entsprechendes Personal um das System einzustellen / instand zuhalten.

Da aber in Kommunen i.d.R. handwerkliches Personal unterdurchschnittlich bezahlt wird (Quelle "https://www.augsburg.de/team-augsburg/stellenangebote" Handwerkliche Berufe vs. Verwaltungsstellen) wird es wohl daran Scheitern oder/und am fehlenden Kapital.