Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kirche: Katholische Laien fordern Einhaltung der Reformbeschlüsse

Kirche
05.05.2023

Katholische Laien fordern Einhaltung der Reformbeschlüsse

Die Praesidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp nimmt an deren Vollversammlung teil.
Foto: Peter Kneffel, dpa

Anfang April endete der Synodaler Weg, der Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland. Und jetzt? Diese Frage stellen sich die katholischen Laien in München.

Nach dem Abschluss des Synodalen Weges pochen katholische Laien auf die Einhaltung der Reformbeschlüsse. "Wir bestehen auf einer Umsetzung der Beschlüsse des Synodalen Weges in allen deutschen Diözesen", sagte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, am Freitag bei der Eröffnung der Frühjahrsvollversammlung in München. "Ich appelliere an die deutschen Bischöfe - an alle - ihrer Verantwortung gerecht zu werden." Ihr Stellvertreter Thomas Söding sieht "Quertreiber" unter den Bischöfen. Das ZdK, das den Reformprozess gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) durchgeführt hat, halte sich an die Beschlüsse - "und das erwarten wir auch von den Bischöfen".

Die Synodalversammlung hatte im März nach einem mehr als dreijährigen Prozess vorsichtige Reformen beschlossen - beispielsweise, dass offizielle Segensfeiern für homosexuelle Paare zugelassen und Frauen in sakramentalen Ämtern gestärkt werden sollen. Außerdem soll ein synodaler Ausschuss eingerichtet werden, der vom Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) finanziert werden soll.

"Die Beschlüsse sind nicht weitreichend genug", kritisierte Stetter-Karp am Freitag erneut. Sie sieht eine "Kirche, in der führende Männer ihre Macht zementieren, Entwicklungen verweigern und die Gräben zwischen der Kirche und der Welt weiter vertiefen". Sie zeigte sich enttäuscht über die Absage Roms an eine Taufe durch Laien und betonte, inzwischen sei sie "manchmal vor allem eines: wütend".

Erschüttert zeigte sie sich über die Ergebnisse der Missbrauchsstudie im Bistum Freiburg und die Rolle des früheren Erzbischofs Robert Zollitsch. Noch immer lasse die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals zu wünschen übrig. Es klinge "wie Hohn", dass es immer noch Bistümer gebe, die keine Studie zu sexueller Gewalt in Auftrag gegen wollen und dass es keine Dunkelfeldstudie gebe, dass es aus ihrer Sicht "kein flächendeckendes Interesse daran gibt, Licht ins Dunkel zu bringen", sagte die ZdK-Präsidentin. "Darüber bin ich wütend und auch erschüttert."

Stetter-Karp fand in ihrer Rede zum Start der Vollversammlung deutliche Worte. Sie sprach von einem "verkrusteten System" und forderte "eine tiefgreifende Transformation": "Als absolutistisches Machtsystem muss diese Kirche ein Ende finden."

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) kritisierte die katholische Kirche in seinem Grußwort zum Start der Vollversammlung für ihren Umgang mit dem Missbrauchsskandal. Es habe "einfach viel zu lange" gedauert, bis Verantwortungsträger reagiert hätten, sagte er und bemängelte "zum Teil zu wenig Empathie gegenüber den Betroffenen".

Die Kirche könne nur mit transparenter und entschiedener Aufarbeitung Vertrauen zurückgewinnen, sagte Söder. "Die Kirche hat eine einzigartige moralische Garantenstellung" - und darum gehe man auch zu Recht besonders hart mit ihr ins Gericht.

Zu den Reformbestrebungen innerhalb der katholischen Kirche und dem Synodalen Weg wolle er sich zwar - auch als Protestant - nicht detailliert äußern. Er sagte aber, aus seiner Sicht sei "jede Liebe segnenswert". Und "wenn man Autobahnraststätten, Gondeln und Hamster segnen kann", dann solle das auch für gleichgeschlechtliche Partnerschaften gelten.

Die religionspolitische Sprecherin der Grünen im bayerischen Landtag, Gabriele Triebel, warf wiederum Söder mangelnde Empathie vor. Er habe zu lange gebraucht, um eine unabhängige Anlaufstelle für Betroffene einzurichten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.