Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Kriminalität: "Tinder-Trading-Scam": Justizminister warnt vor neuer Betrugsform

Kriminalität
31.05.2023

"Tinder-Trading-Scam": Justizminister warnt vor neuer Betrugsform

Unter den Kontaktsuchenden auf Tinder sind auch Kriminelle, die versuchen, arglose Menschen um ihr Vermögen zu bringen.
Foto: Johannes Schmitt-Tegge, dpa

Der Justizminister warnt vor "Tinder-Trading-Scam": Es geht vermeintlich um Liebe, dann um angebliche Investitionen in Kryptowährungen – und am Ende ist das Geld weg.

Zwei Betrugsopfer haben sich aus Verzweiflung das Leben genommen. In 260 Fällen wurden seit Beginn des Jahres 2021 in Bayern Menschen um Teile ihres Vermögens oder um ihre gesamten Ersparnisse gebracht. Der bekannte Vermögensschaden liegt bei insgesamt rund 20 Millionen Euro. Das ist laut Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) die vorläufige Bilanz einer neuen Betrugsmasche, die von der Staatsanwaltschaft „Tinder-Trading-Scam“, von den Tätern verächtlich „Pig Butchering“ – zu deutsch: „Schweineschlachten“ – genannt wird. Die Zahl dieser Delikte steigt weltweit in hohem Tempo an. Und noch sind die Ermittler machtlos.

"Tinder-Trading-Scam" – diese Betrugsform ist besonders perfide

Eisenreich beschreibt diese neue Betrugsform als besonders perfide. „Häufig beginnt es mit einem romantischen Match auf Tinder.“ Mit dieser App suchen einsame Menschen nach persönlichen Kontakten. Doch sehr schnell geht es nicht mehr um Liebe, sondern um Geld. „Erst“, so sagt Eisenreich, „bauen die Täter eine emotionale Bindung auf. Dann überreden sie ihre Opfer, in Kryptowährungen auf gefälschten Internetseiten zu investieren. Am Ende ist alles weg – das Geld und die Liebe.“

Oberstaatsanwalt Thomas Goger, stellvertretender Leiter der Zentralstelle Cybercrime Bayern (ZCB), schildert die drei Phasen des Betrugs in der Sprache der Täter.

Phase 1: „Ein Schwein finden.“ Über Singlebörsen und soziale Netzwerke nehmen die Täter Kontakt zu ihren potenziellen Opfern auf, verlagern die Kommunikation auf einen Messenger-Dienst und locken sie mit Liebes- und Geldversprechen.

Phase 2: „Das Schwein mästen.“ Die Täter lenken das Gespräch auf vermeintlich lukrative Investitionsmöglichkeiten im Internet. Die Betroffenen werden auf Plattformen gelockt, wo ihnen hohe Gewinne vorgegaukelt werden. Sind sie einmal eingestiegen, versuchen die Täter sie zu immer größeren Investitionen zu überreden.

Lesen Sie dazu auch

Phase 3: „Das Schwein schlachten.“ Die Täter versuchen, den letzten Cent aus den Betroffenen herauszupressen. Wenn die Opfer um eine Aus- oder Rückzahlung bitten, werden sie vertröstet, hohe Zusatzgebühren für die Abhebung gefordert und zuletzt wird der Kontakt abgebrochen. Das gesamte, angeblich investierte Kapital ist verloren.

Betrugs-Netzwerke aus Südostasien: Die Täter sind bisher nicht zu fassen

Die Chancen, die Täter zu fassen und das Geld zurückzubekommen, liegen aktuell faktisch bei Null. Bisher, so bestätigt Goger auf Nachfrage unserer Redaktion, konnte von Bayern aus kein einziger Täter ermittelt werden. Der Grund: Die Betrüger operieren von südostasiatischen Ländern aus, in denen die Ermittler mit Rechtshilfeersuchen zumeist nicht weiterkommen. Dort gebe es, wie Eisenreich sagt, regelrechte Betrugsfabriken, in denen die „Fußsoldaten“ wie Sklaven gehalten würden. An die Hintermänner zu kommen, sei sehr schwierig. Die 22 Staatsanwälte bei der ZCB in Bamberg versuchten zwar, den Austausch mit den Behörden in Südostasien zu verstärken. „Aber wir stehen hier erst am Anfang“, sagt Goger.

Er verweist darauf, dass es auch beim sogenannten „Cyber-Trading“ vor einigen Jahren zunächst schwierig war, die Täter in fernen Ländern zu fassen. Mittlerweile gelinge der ZCB das „im Wochentakt“. Das stimme ihn zuversichtlich, auch bei der neuen Betrugsmasche voranzukommen. „Ich kann nichts versprechen, aber Aussichtslosigkeit akzeptiere ich nicht“, sagt der Oberstaatsanwalt.

So kann man sich schützen

Der beste Schutz vor diesen Betrügereien besteht nach Aussage des Justizministers darin, vorsichtig zu sein. Eisenreich rät Betroffenen: „Schauen Sie online genau hin, wer sie anschreibt – vor allem, wenn die Person nach dem Erstkontakt schnell vom Dating-Portal zu Messenger-Diensten wechseln möchte und nie für ein persönliches Treffen oder ein Videotelefonat zur Verfügung steht.“

Spätestens dann, wenn es um Geld geht oder Zahlungen in Kryptowährungen verlangt werden, so der Minister, „müssen alle Alarmglocken läuten“. Und wenn bei Investitionen ungewöhnlich hohe Gewinne versprochen werden, sei das grundsätzlich verdächtig.

Eisenreich betont, dass es in diesen Fällen nicht nur um Abwehr finanzieller Schäden geht. Auch die psychischen Folgen seien dramatisch. „Viele bringen die Tat aus Scham nicht zur Anzeige. Es drohen Depressionen und Angstzustände.“ In Einzelfällen hätten Täter ihre Opfer sogar in den Selbstmord getrieben. Eisenreich: „Zwei Geschädigte waren so verzweifelt, dass sie sich in diesem Jahr das Leben nahmen.“

Bei den bisher bekannten Geschädigten in Bayern handelt es sich laut Staatsanwaltschaft überwiegend um Männer. Näher eingrenzen lasse sich die Gruppe der Geschädigten nicht. Es seien alle Altersgruppen vertreten und auch ein hoher Bildungsstand schütze nicht davor, auf die Masche hereinzufallen. „Selbst Top-Manager sind schon auf Tinder-Schwindler hereingefallen“, sagt Eisenreich.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.05.2023

Die Aussicht auf einen schnellen, vielleicht auch hohen Gewinn, womöglich noch vorbei am Finanzamt - da scheinen einige den Tunnel-Blick zu bekommen.

31.05.2023

Es ist doch
- unglaublich,
- verwunderlich,
- seltsam,
- nicht nachvollziehbar,
- usw.
wie bzw. warum scheinbare Normalbürger bei objektivem Vorliegen von Nichts gewillt sind, finanzielle Transaktionen zu veranlassen. Weder, dass man den oder die Person persönlich kennt, noch dass man weiß, ob der oder die Person überhaupt die Person für die sie sich ausgibt, ist, noch dass man nicht weiß was die Beweggründe sind; ach ja, Geld von den "Schweinen" einsammeln.