Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Provenienzforschung: Museen in Bayern geben Raubkunst zurück

Provenienzforschung
13.03.2024

Museen in Bayern geben Raubkunst zurück

Blau ist der Himmel über dem Bayerischen Nationalmuseum.
Foto: Matthias Balk, dpa

Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und das Bayerische Nationalmuseum haben Nazi-Raubkunst an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.

Ein Gemälde von Hans Wertinger und zwei Nürnberger Skulpturen aus dem 16. Jahrhundert gingen an die Erbinnen und Erben des Berliner Bankiers und Unternehmers Jakob Goldschmidt (1882 - 1955), wie die Pinakotheken und das Nationalmuseum in München am Mittwoch mitteilten.

Das Gemälde war den Angaben zufolge 1953 aus zuletzt ehemaligem nationalsozialistischem Kunstbesitz an die Staatsgemäldesammlungen gegangen. Die Skulpturen waren im selben Jahr vom Nationalmuseum im Tausch gegen eine Pietà aus dem 14. Jahrhundert von einem Schweizer Rüstungsfabrikanten erworben worden.

Der jüdische Bankier Goldschmidt, der in der Weimarer Republik laut Staatsgemäldesammlungen als "Mittelpunkt der Finanzwelt" gegolten habe, hatte seit dem Ersten Weltkrieg in großem Umfang Kunst gesammelt und damit sein Landhaus in Potsdam und seine Stadtvilla in Berlin ausgestattet.

Nachdem die Nationalsozialisten ihn für die Bankenkrise infolge der Weltwirtschaftskrise mitverantwortlich gemacht hatten, musste Goldschmidt im April 1933 in die Schweiz emigrieren, 1936 floh er von dort nach New York. Nur Teile seiner Kunstsammlung konnte er ins Ausland retten. Der Rest der Sammlung blieb in Deutschland und wurde dort insbesondere in zwei Auktionen 1936 und 1938 versteigert.

Das nun zurückgegebene Gemälde von Hans Wertinger ging damals an Julius Streicher, Gauleiter für Mittelfranken. US-amerikanische Streitkräfte fanden es - zusammen mit weiteren Kunstwerken - im Haus von Streichers Bruder Max in Deggendorf und brachten es im Oktober 1946 zum Central Collecting Point nach München. Die Skulpturen waren über mehrere Stationen bei dem Schweizer Fabrikanten gelandet.

"Die Ergebnisse der Provenienzforschung sind eindeutig: Jakob Goldschmidt wurde in der NS-Zeit zu Unrecht verfolgt und durch den NS-Staat um sein Vermögen gebracht", sagte Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU). "Die Rückführung eines Gemäldes von Hans Wertinger sowie zweier Skulpturen aus dem 16. Jahrhundert an die rechtmäßigen Erbinnen und Erben ist uns daher mehr als eine Selbstverständlichkeit, es ist unsere ethische Verpflichtung."

Goldschmidts Erben zeigten sich nach Angaben der Staatsgemäldesammlungen "sehr erfreut über die Rückgabe der Kunstwerke". Sie sähen darin die Anerkennung, "dass deren Verlust das Resultat der bösartigen Hetze und Verfolgung war, der ihr Großvater bereits vor und erst recht nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ausgesetzt gewesen ist".

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.