Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Lebensmittel-Lieferdienst: Getir streicht etwa 2500 Stellen

Lebensmittel-Lieferdienst
22.08.2023

Getir streicht etwa 2500 Stellen

Ein Lieferfahrer des türkischen Lieferdienstes «Getir» fährt auf einem Fahrrad durch Berlin.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)

Während der Corona-Pandemie waren superschnelle Lieferdienste vor allem bei jungen Großstädtern beliebt. Inzwischen ist das Interesse deutlich gesunken - Unternehmen wie Getir stehen nun vor Problemen.

Der Lebensmittel-Lieferdienst Getir will sich von rund 2500 Mitarbeitern trennen. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Demnach beschäftigt das Unternehmen zurzeit etwa 23.000 Menschen in fünf Ländern. Wie sich die Stellenstreichungen auf die Länder verteilen, teilte das Unternehmen nicht mit. Zuvor hatten die Portale "Business Insider" und "Gründerszene" über eine drohende Entlassungswelle berichtet.

Der türkische Lieferdienst ist im "Quick-Commerce"-Bereich tätig, bei dem sich Kundinnen und Kunden per App Supermarktprodukte innerhalb kurzer Zeit an die eigene Haustür liefern lassen können. In der Corona-Pandemie boomte dieses Geschäft, vor allem junge Menschen in Großstädten nutzten die neuen Liefermöglichkeiten, danach ging das Interesse spürbar zurück. Die teils rasant um die Ecken fahrenden Lieferanten auf ihren Fahrrädern sorgten in den Städten zudem für Diskussionen um die Sicherheit für Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer. Zudem gab und gibt es viel Kritik an den Arbeitsbedingungen für die Lieferanten.

Erst vor wenigen Wochen hatte Getir mitgeteilt, dass sich der Lieferdienst aus Spanien, Portugal und Italien komplett zurückziehen will. Wie viele Stellen dadurch gestrichen wurden, wurde nicht bekannt. Damals hieß es, das Unternehmen wolle das Geschäft in Europa vor allem auf Deutschland konzentrieren.

In Deutschland hatte Getir vor einiger Zeit den Wettbewerber Gorillas übernommen. Laut Webseite liefert die Marke Gorillas derzeit in mehr als 20 deutschen Städten Lebensmittel aus, die Marke Getir fährt laut ihrem Online-Auftritt durch zehn deutsche Städte. Ob sich der Lieferdienst nun aus einzelnen deutschen Städten zurückziehen wird, ging aus der Unternehmensmitteilung nicht hervor. Angesichts der hohen Zahl an Stellen, die wegfallen sollen, ist das aber wahrscheinlich. In der Mitteilung von Dienstag bekräftigte Getir, dass das Unternehmen seine Dienste auch weiterhin in Deutschland, der Türkei, Großbritannien, den Niederlanden und den USA anbieten werde.

Das Quick-Commerce-Geschäft gilt insgesamt als umstritten. Skeptiker monieren vor allem hohe Kosten bei vergleichsweise wenig Gewinn. So müssen Konzerne wie Delivery Hero mit Sitz in Berlin für die zentral gelegenen Warenhäuser zum Beispiel hohe Mieten zahlen. Nur durch besonders attraktive Standorte können Kuriere die Waren aber in kurzer Zeit zu den Kunden ausliefern. Zusätzlich gaben die Konzerne viel Geld für Werbung aus, um Kunden überhaupt erst auf das neue Angebot aufmerksam zu machen.

In den vergangenen Monaten hat Getir trotz des so schon schwierigen Geschäfts weitere Konkurrenz bekommen. Der eigentlich auf Restaurant-Lieferungen spezialisierte Dienst Lieferando hat inzwischen ebenfalls Lebensmittel und Haushaltsprodukte ins Angebot aufgenommen - etwa per Kooperation mit Getir. Auch ursprünglich auf die Lieferung von Getränken ausgerichtete Dienste bieten immer öfter eine große Palette an Lebensmittel und Snacks an.

Große Margen versprechen die schnellen Lieferungen nicht, entsprechend genau wird bei den Unternehmen auf die Kosten geschaut. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kritisiert regelmäßig, dass ausgerechnet bei der Bezahlung der Fahrer gespart wird. Die "Rider" von Lieferando rief die Gewerkschaft im April erstmals zum Streik auf. Auf einen Tarifvertrag konnten sich beide Seiten bisher nicht einigen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.