Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Migration: FDP fordert Prepaidkarten statt Bargeld für Asylbewerber

Migration
04.10.2023

FDP fordert Prepaidkarten statt Bargeld für Asylbewerber

Die Berliner FDP hat den Senat aufgerufen, bei der Versorgung von Asylbewerbern umgehend von Bargeld auf Bezahlkarten umzustellen.

"Berlin muss die Auszahlung von Bargeld an Geflüchtete unverzüglich stoppen, da dies ein Anreiz zur Einreise in Sozialsysteme ist", sagte FDP-Generalsekretär Lars Lindemann am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur. "Auch einer Überweisung von staatlichen Leistungen in die Heimat kann damit ein Riegel vorgeschoben werden."

Lindemann forderte den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) auf, in der Hauptstadt "schnellstmöglich" die Einführung von Prepaidkarten für Asylbewerber umzusetzen. "Natürlich können Asylbewerber mit der Prepaidkarte ihren täglichen Lebensbedarf im Einzelhandel decken. Aber: Der Wechsel von der Bargeldauszahlung zur Bezahlkarte entlastet die Berliner Verwaltung und ist ein erster notwendiger Schritt, um Pull-Faktoren der ungesteuerten Zuwanderung entgegenzuwirken." Schwarz-Rot müsse die Stadt in der Migrationsfrage entlasten, statt weiter abzuwarten oder den Ist-Zustand zu verwalten, meinte Lindemann.

Am vergangenen Wochenende hatte Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) via "Bild" eine bundesweit gültige Bezahlkarte für Asylbewerber gefordert und dieselben Argumente genannt. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) betonte, er habe nichts dagegen, Asylbewerbern Gutscheine anstelle von Bargeld zu geben. "Wir haben die gesetzliche Möglichkeit dazu geschaffen", sagte er dem SWR. Die Bundesländer könnten dies ausprobieren, hätten es bislang aber nicht getan. "Es scheint so zu sein, dass die meisten finden, es ist zu bürokratisch", sagte Scholz.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.