Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Naturschutz: Störche sind in Brandenburg zurück

Naturschutz
22.03.2023

Störche sind in Brandenburg zurück

Ein Weißstorch (Ciconia ciconia) legt einen Ast in seinen Horst.
Foto: Uwe Anspach, dpa (Archivbild)

Die Ankunft der Weißstörche sorgt auch in Brandenburg jedes Jahr für freudige Gesichter. Die Vögel gelten als Symbol des Frühlings oder der Ankunft neuer Kinder. Finden sie gute Bedingungen für Nachwuchs?

Auf Dächern, alten Schornsteinen und Masten ist in den nächsten Wochen wieder ein vertrautes Klappern zu hören: Die ersten Störche sind nach Brandenburg zurückgekehrt und bereiten sich auf ihren Nachwuchs vor. Der Nabu-Weißstorchexperte für Südbrandenburg, Holger Teichert, hat im Elbe-Elster-Kreis bereits einige der majestätischen Vögel gesichtet. Für die kommenden Tage rechnet er mit der Ankunft von zahlreichen weiteren Störchen. Auch im Spreewald, der Prignitz oder Ostbrandenburg wurden demnach Störche gesichtet.

Als erstes kommen demnach die sogenannten Winterflüchter zurück, die die Westroute genommen haben. Sie haben laut Teichert einen kürzeren Weg und sind gegenüber den "Ostziehern" im Vorteil, denn sie brauchen nicht bis Nordafrika zu fliegen. Viele wechselten gar nicht mehr den Kontinent, sondern blieben in Spanien oder Frankreich, sagte Storchen-Fachmann Teichert. Dort suchten sie meist Platz in der Nähe von Müllkippen. "Ein Festessen, dort gibt es Ratten und Mäuse. Allerdings lauern auch Gefahren, denn Störche können sich an Plastikmüllresten verletzen."

Die Weißstörche, die über die Ostroute wiederkommen, haben demnach während ihres Fluges durchaus mehr Gefahren zu bewältigen. Mitunter bremsten Wintereinbrüche ihren Flug wegen fehlender Thermik aus, wenn sie über das östliche Mittelmeer, den Bosporus und die Balkanländer zurückfliegen. Erste "Ostzieher" sind bereits im Storchendorf Rühstädt (Prignitz) gelandet. Der Leiter des Nabu-Besucherzentrums, Jan Dierks, hat mindestens sechs Vögel gezählt und hofft, dass die mehr als 40 Nester in den kommenden Wochen von Storchenpaaren besetzt werden.

Teichert und Dierks wie auch das Weißstorchzentrum in Vetschau im Spreewald hoffen in diesem Jahr auf mehr Nachwuchs. Im Spreewald gibt es für die Pärchen etwa 100 Nester. Brutzeit ist demnach im Mai, im Juni würden die Jungen flügge. Brandenburg gilt demnach als das storchenreichste Bundesland. Doch seit Jahren geht die Zahl der Jungstörche zurück. Das vergangene Jahr sei durch Trockenheit für den Nachwuchs ein schlechtes gewesen, sagte Teichert. Die Zahl der Jungstörche sei im Süden um etwa zehn Prozent gesunken. Nahrungsmangel habe dazu geführt, dass Weißstörche ihre Jungen teilweise nicht mehr aufziehen konnten. Das Wasser in nahen Gräben habe gefehlt und es habe weniger Würmer und kleine Insekten gegeben. "Störche, die nicht satt werden, entfernen Jungtiere", erklärte Teichert. Derzeit sieht er durch Niederschläge gute Bedingungen für Futter.

Seiner Umwelt kann sich der Storch dem Experten zufolge anpassen, auch den Speiseplan kann er umstellen. "Vögel, Mäuse, Amphibien, Heuschrecken, Schlangen - Störche fressen alles, was sie herunterschlucken können", sagte Teichert. Jungvögel würden mit Würmern aufgezogen. Allerdings machten starke Veränderungen in der Landnutzung den Vögeln zu schaffen. Flächen würden trockengelegt und Grünflächen zu Ackerflächen, auch der Einsatz von Pestiziden oder Kollisionen mit Stromleitungen oder Windrädern seien eine Gefahr.

Im Juni beringt der Fachmann aus dem Elbe-Elster-Kreis die jungen Störche: Zur Erkundung der Zugwege, umd das Lebensalter festzustellen und um herauszufinden, wo sich die Tietre ansiedeln. Die Beringung nutzt auch dem Prignitzer Storchenexperten Dierks. Ein Storch, der regelmäßig aus Südafrika in Rühstädt ankomme, brauche einen Monat für seine etwa 10.000 Kilometer Strecke, rechnete er anhand der Daten nach.

Alle Daten laufen in der sogenannten Beringungszentrale Hiddensee zusammen. Bis zu 200.000 Beringungen von verschiedenen Vogelarten gehen dort jährlich ein, sagte Teichert. Die Zentrale ist für den östlichen Ostseeraum, Nord- und Ostdeutschland zuständig. Auch Daten zu Störchen können die regionalen Beauftragten von dort bekommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.