Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Prozesse: Mutmaßliche Beleidigung von Drosten: Camper vor Gericht

Prozesse
12.03.2024

Mutmaßliche Beleidigung von Drosten: Camper vor Gericht

Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité Berlin.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Der Virologe Drosten machte sich während der Corona-Pandemie nicht nur Freunde. Das bekam er 2022 auf einem Campingplatz in Mecklenburg-Vorpommern zu spüren. Das Amtsgericht Waren prüft, ob dabei Grenzen überschritten wurden.

Während der Corona-Pandemie lagen die Nerven bei vielen Menschen in Deutschland blank. Was dem bekannten Virologen Christian Drosten im Sommer 2022 auf einem Campingplatz bei Wesenberg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) widerfuhr, beschäftigt nun ein Gericht.  Auf dem Zeltplatz wurde er bei einem kurzen Privataufenthalt als "Massenmörder" und "größter Verbrecher aller Zeiten" verunglimpft und verleumdet, wie der Staatsanwalt am Dienstag am Amtsgericht Waren zum Auftakt eines Prozesses verlas. Auf der Anklagebank: Zwei Frauen, denen Beleidigung vorgeworfen wird, und ein Mann, der sich wegen öffentlich begangener Verleumdung und versuchter Nötigung verantworten muss. Alle drei leben in Berlin.

Der 49-jährige Angeklagte soll Drosten unter anderem lautstark beschimpft haben, als dieser mit seinem vierjährigen Sohn auf dem Weg zurück zu seinem Zelt war. Auch die beiden Frauen hätten den Wissenschaftler auf dem Campingplatz beleidigt und dabei öffentlich seinen Ruf schädigen wollen, so der Staatsanwalt. Eine der Angeklagten ist 51 Jahre, die zweite nannte ihr Geburtsdatum nicht öffentlich, ist aber jünger. Alle drei Angeklagten schwiegen am Dienstag. Es geht um insgesamt neun Straftaten im Zeitraum vom 25. bis zum 29. Juni 2022. 

Der 49-Jährige postete laut Anklage von seinem Handy aus Fotos von Drosten ohne dessen Einwilligung in eine Gruppe im Internet-Kanal Telegram mit 250 Teilnehmern. Teilweise sei dies auch im Nachhinein aus Berlin geschehen. Die jüngere Angeklagte hatte Drosten damals vorgeworfen, er habe Kinder auf dem Gewissen. Drosten selbst war am Dienstag nicht anwesend. Der Prozess gegen die Camper aus Berlin wird nächsten Dienstag fortgesetzt. Dann soll der Virologe vermutlich als Zeuge aussagen.  

Es sind aber auch zwei andere Varianten des Fortgangs dieses Verfahrens denkbar: Anwälte machen sich Hoffnung, dass Drosten seine Strafanzeige zurückzieht. "Der Zorn ist doch heute verflogen", sagte einer der Rechtsanwälte, der die Angelegenheit eher auf dem Privatrechtsweg oder in einem Mediationsverfahren zu lösen sieht. Eine zweite mögliche Variante brachte Richter Roland Traeger selbst am Ende des ersten Verhandlungstages ins Spiel: eine Verfahrenseinstellung wegen Geringfügigkeit. "Die Sache war sicher nicht schön, aber sicher auch sehr hoch eingestuft", so Traeger. Er ließ auch durchblicken, dass er sich grundsätzlich ein Ende des Verfahrens ohne Urteil vorstellen könnte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.