Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Wärmewende: Klimafreundliche Wärmeversorgung: Vattenfall will mehr Tempo

Wärmewende
31.03.2022

Klimafreundliche Wärmeversorgung: Vattenfall will mehr Tempo

Das Logo des Energieunternehmens Vattenfall.
Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Vattenfall hat mehr Tempo auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Deutschland gefordert.

Unter anderem schlägt das Energieunternehmen vor, dafür Fernwärmenetze auszubauen und auf Klimaneutralität umzustellen. Das geht aus einem am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Papier hervor. Zum "12-Punkte-Plan zur Wärmewende" gehört auch der Vorschlag, Abwärme sowie Energie aus Biomasse und auch aus Abfällen konsequenter als bisher zur Wärmeerzeugung zu nutzen.

Der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine zeigten, dass Klimaschutz und Versorgungssicherheit zusammengehörten und es gerade bei der Wärmeversorgung wichtig sei, unabhängiger von fossilen Energiequellen zu werden, sagte Tanja Wielgoß, Vorstandsvorsitzende der Vattenfall Wärme Berlin AG, die in der Hauptstadt für das Fernwärmenetz zuständig ist. Der Ausbau der Fernwärmenetze sei dabei ein großer Hebel. Dafür sei ein schnelles Ausrollen der geplanten Bundesförderung für effiziente Wärmenetze erforderlich.

Der Geschäftsführer des Branchenverbands AGFW, Werner Lutsch, sagte, für das Programm sei eine Laufzeit bis 2030 und eine finanzielle Ausstattung von mindestens 2,5 Milliarden Euro pro Jahr nötig.

Wielgoß kritisierte, Müll werde zum Teil noch ungenutzt im Umland von Städten verbrannt. Stattdessen sollte er in den Städten bleiben und die bei der Müllverbrennung entstehende Hitze für die Fernwärme genutzt werden, wie das bei zwei Dritteln der Berliner Abfälle bereits seit Langem der Fall sei.

Vattenfall hat sich außerdem dafür ausgesprochen, Erdwärme durch Tiefengeothermie stärker zu nutzen. Zudem sollten Power-to-Heat-Anlagen über das Jahr 2023 hinaus von Netzentgelten befreit werden, um Investitionen attraktiver zu machen. Bei der Technologie, die Vattenfall in Berlin schon nutzt, werden große Elektrokessel eingesetzt, um Wasser mit überschüssigem erneuerbaren Strom zu erhitzen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.