Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Wasserbetriebe: "Berliner Wassertisch" fordert mehr Trinkbrunnen in Berlin

Wasserbetriebe
23.08.2022

"Berliner Wassertisch" fordert mehr Trinkbrunnen in Berlin

An einem Wasserspender der Berliner Wasserbetriebe füllt sich ein Passant seine Trinkflasche auf.
Foto: Jörg Carstensen, dpa (Archivbild)

Der Bund will Städte und Kommunen zu mehr öffentlichen Trinkbrunnen verpflichten. Die Berliner Wasserbetriebe sehen sich dabei auf einem guten Weg. Doch aus Sicht von Kritikern gibt es noch viel zu tun.

Der Verein Berliner Wassertisch fordert mehr Tempo beim Bau neuer Trinkbrunnen in der Hauptstadt. "Wir sind der Meinung, dass es immer noch nicht genug Trinkbrunnen in Berlin gibt", sagte Wassertisch-Aktivistin Johanna Erdmann der Deutschen Presse-Agentur. In diesem sowie in den kommenden zwei Jahren wollen die Berliner Wasserbetriebe eigenen Angaben zufolge jeweils 15 weitere Brunnen bauen. Dieses Tempo sei absolut inakzeptabel, sagte Erdmann.

Schließlich habe Berlin im vergangenen Jahr fast 50 neue Wasserspender bauen können. Mit aktuell rund 200 Brunnen insgesamt hänge die Hauptstadt insbesondere im Vergleich zu Städten wie Wien, Zürich oder Paris deutlich hinterher. Dort gebe es bereits mehr als 1000 Brunnen.

Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Bundesumweltministerin Steffi Lemke (SPD) Städte und Kommunen zum Aufstellen von mehr öffentlichen Trinkbrunnen verpflichten. Insgesamt 1000 neue Anlagen sollen in einem ersten Schritt bundesweit hinzukommen. Schon heute gibt es demnach im ganzen Land mehr als 1300 öffentliche Trinkwasserbrunnen.

Mehr als 200 davon stehen den Berliner Wasserbetrieben zufolge in Berlin. 1,5 Millionen Euro hat der Senat im aktuellen Doppelhaushalt für den Betrieb und den Unterhalt zur Verfügung gestellt. Das Land sieht sich auf einem guten Weg. "Berlin ist in dieser Sache seit einigen Jahren aktiv und konnte mit den Berliner Wasserbetrieben und den Bezirken bereits Dutzende neuer Trinkwasserbrunnen realisieren", sagte Jan Thomsen, Sprecher der Senatsverwaltung für Umwelt.

"Die Berliner Wasserbetriebe haben tatsächlich schon sehr viel gebaut, das ging schon gut voran", sagte Julian Fischer, Projektleiter bei der Umweltinitiative "a tip: tap". Der Verein fordert neben einer besseren Ausstattung der Finanzmittel durch das Land auch einen zügigen Aus-und Aufbau von Trinkbrunnen je 1000 Einwohnern.

Erdmann vom Berliner Wassertisch vermisst im Gesetzesentwurf des Bundes vor allem Klarheit in der Finanzierungsfrage. Zudem beinhalte er keine Verbindlichkeit.

Der Berliner Wassertisch ist ein Verein der sogenannten Blue Community - einem Netzwerk aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinen und Initiativen. Die Gruppen fordern, die Berliner Brunnen technisch so fit zu machen, dass sie das ganze Jahr laufen können und nicht nur von April bis Oktober. Außerdem solle das Wasser aus den Trinkbrunnen nicht in die Kanalisation laufen, sondern stattdessen etwa Bäume bewässern. Dazu gebe es unter anderem ein Pilotprojekt in Spandau.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.