Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Berlin & Brandenburg
  3. Wirtschaftssenator: Schwarz: Anbindung Berlins für starken Tourismus ausbauen

Wirtschaftssenator
23.02.2023

Schwarz: Anbindung Berlins für starken Tourismus ausbauen

Stephan Schwarz (parteilos), Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin.
Foto: Soeren Stache, dpa (Archivbild)

Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz (parteilos) hat sich dafür ausgesprochen, die Erreichbarkeit Berlins per Zug und Flugzeug weiter auszubauen.

"Berlin spielt zusammen mit London, Paris oder New York in der Liga der beliebtesten Städtereisedestinationen und ich gehe davon aus, dass sich die positive Entwicklung in den nächsten Jahren fortsetzen wird", sagte Schwarz der Deutschen Presse-Agentur. Dafür sei es aber notwendig, die Anbindung Berlins an die internationalen Verkehrswege zu verbessern. "Das gilt sowohl für die Schiene, mit mehr Verbindungen innerhalb von Deutschland und in die europäischen Nachbarländer, insbesondere nach Osteuropa und im Netz der Nachtzüge, als auch für den weiteren Ausbau von Direktverbindungen auf der Lang- und Mittelstrecke vom Flughafen BER."

Schwarz stellt am Donnerstag (13.00 Uhr) gemeinsam mit Burkhard Kieker, Geschäftsführer von Visit Berlin, die Tourismus-Bilanz für 2022 vor. Anfang Januar hatte Kieker bereits gesagt, dass es eine spürbare Erholung gegeben habe, das Niveau des Rekordjahres 2019 aber noch deutlich entfernt sei.

In den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres wurden in den Berliner Beherbergungsbetrieben rund 7,6 Millionen ankommende Gäste mit 19,5 Millionen Übernachtungen gezählt. Das waren dem Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg zufolge 146,1 Prozent mehr Gäste als im gleichen Zeitraum 2021, aber 27,4 Prozent weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die große Mehrheit der Gäste (5,1 Millionen) kam in dieser Zeit aus dem Bundesgebiet nach Berlin. Mit einem Anteil von 73,2 Prozent war der überwiegende Teil der ausländischen Übernachtungen auf Gäste aus Europa zurückzuführen.

"Wir haben 2022 trotz der weiterhin krisengeschüttelten Weltlage ein starkes Comeback im Tourismus und in der Kongressbranche hingelegt und das ist für die Wirtschaftskraft der Stadt von großer Bedeutung", sagte Senator Schwarz. Er betonte, dass dabei auch sehr auf die Qualität gesetzt wurde, nicht nur auf das Motto "Höher, schneller, weiter".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.