Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Top-Artikel
  3. Meistgesucht
  4. "Immunschuld" erklärt: Warum sind gerade so viele Menschen krank?

Krankheitswelle
16.12.2022

Viele Krankheitsfälle: Ist eine "Immunschuld" die Ursache?

Die Pandemie hat unser Immunsystem in der Regel nicht geschwächt. Doch einige Infekte werden jetzt nachgeholt.
Foto: Susann Prautsch, dpa (Archivbild)

Sind die Coronamaßnahmen schuld, dass nun viele Menschen krank sind? Das suggeriert der Begriff "Immunschuld", von dem häufig die Rede ist. Was dahintersteckt.

Husten, Niesen, Schnupfen: Über neun Millionen Menschen sind aktuell in Deutschland krank. Das sind überdurchschnittlich viele für diese Jahreszeit. Vor allem Atemwegserkrankungen sind es, die kursieren. Immer wieder ist in diesem Zusammenhang von "Immunschuld", englisch "immunity debt", die Rede. Woher kommt der Begriff, was bedeutet er – und was ist medizinisch an der Theorie der "Immunschuld" dran? 

In den sozialen Netzwerken liest man das Wort häufig im Zusammenhang mit der aktuellen Krankheitswelle. Viele Menschen behaupten: Diese "Immunschuld" ist die Ursache, warum zurzeit so viele krank sind. Das Argument lautet: Die Coronapandemie und die Schutzmaßnahmen der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass das Immunsystem vieler Menschen geschwächt ist. 

Das ist die Bedeutung von "Immunschuld"

Die Maskenpflicht und Abstandsregeln hätten verhindert, dass es die Abwehr von Krankheitserregern trainiert. Deshalb sei das Immunsystem nun anfälliger für Krankheiten. Durch die Lockdowns der vergangenen beiden Jahre sei deshalb ein Rückstau an Infektionen aufgebaut worden. Der würde nun abgearbeitet – und führe zu den vielen Krankheitsfällen. 

Video: dpa

Das Argument ist für viele Menschen greifbar und logisch. Viele Eltern sehen darin eine Erklärung, warum ihr Kind gerade krank ist. Doch auch viele, die die Coronamaßnahmen stark kritisierten, sehen sich darin bestätigt: Die Lockdowns haben dem Immunsystem und damit der Gesundheit mehr geschadet, als dass sie Ansteckungen verhinderten, behaupten sie.

Corona-Maßnahmen sind nicht schuld an Krankheitswelle

Wie viel Wahres steckt dahinter? Verschiedene Mediziner und Medizinerinnen können dem Argument der "Immunschuld" nur wenig abgewinnen. Der Immunologe Reinhold Förster erklärte gegenüber BR24, die Aussage, Immunsystem habe unter der Pandemie gelitten, sei falsch. "Ein Leiden wäre ja, wenn es schwach würde und nicht mehr reagieren kann. Das ist nicht der Fall."

Was laut Förster aber stimme: Während der Pandemie hat das Immunsystem Trainingseinheiten für bestimmte Krankheitserreger verpasst. In Hinblick auf die Maskenpflicht bedeutet das, dass es den Umgang mit Viren, die Atemwegserkrankungen auslösen, nicht trainieren konnte. Die Maskenpflicht habe aber nicht verhindert, dass das Immunsystem das Training mit anderen krank machenden Viren verpasst, zum Beispiel in Lebensmitteln. 

Lesen Sie dazu auch

RS-Virus, Grippe: Ein Infektions-Rückstau existiert nicht

Auch die Virologin Isabella Eckerle sieht den Mythos "Immunschuld" kritisch. Was Viren wie das RS-Virus oder Influenza angeht, gebe es in der Theorie einen Denkfehler: Viele Kinder erkranken ausgerechnet dieses Jahr am RS-Virus oder Grippe, weil die Viren 2020 und 2021 kaum umhergingen, schrieb sie auf Twitter. Ein Rückstau an Infektionen sei der nicht Grund, betont die Virologin – ein solcher existiere gar nicht: "Es gibt kein 'Infektions-Konto', das man abarbeiten muss, damit man am Ende des Jahres bei null ist." Hinzukomme: Auch in Ländern wie Schweden, in denen es während der Pandemie deutlich weniger Schutzmaßnahmen gab, sind aktuell viele Kinder krank.