Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. IT-Ermittler fahnden nach Raubkopien

17.10.2001

IT-Ermittler fahnden nach Raubkopien

Virus-Attacken, geheime Kommandozentralen, Mafia-Banden. Was sich wie der Inhalt eines spannenden Computerspiels liest, ist längst Ernst geworden. Software-Piraten entern das Internet, plündern das Know-how der Technologie-Konzerne und machen Milliardengewinne mit Raubkopien, die sie im World Wide Web anbieten. Die Softwarekonzerne halten dagegen und schicken immer mehr eigene IT-Ermittler auf Streife ins Netz.

"Wir haben 15 Computerspezialisten an einem geheimen Ort in London sitzen. Mit Hilfe von Suchmaschinen durchkämmen sie rund um die Uhr das Internet nach verdächtigen Websites", sagt Georg Herrnleben, Europa-Chef des internationalen Industrieverbandes Business Software Alliance (BSA) in München. "Wird eine Site mit illegaler Ware entdeckt, gibt die BSA eine Warnung an den Betreiber heraus. Schließt er die Seite nicht innerhalb von 24 Stunden, werden die nationalen Behörden informiert." Allein in diesem Jahr seien schon mehr als 2500 Websites geschlossen worden. Aber nicht jeder Fälscher ergibt sich kampflos. Herrnleben: "Unsere Experten mussten schon häufig Hacker-Angriffe auf die Computer abwehren."

Milliardenschäden

In 65 Staaten vertritt die BSA seit 1988 die Copyright-Interessen der führenden Software-Entwickler. Ein Kampf gegen Windmühlen, denn das Heer der Raubkopierer wächst: 37 Prozent der weltweiten Software sind Raubkopien. Der Schaden der Industrie beträgt mindestens 24 Milliarden Mark, knapp 1,3 Milliarden Mark allein in Deutschland - so lauten die Eckdaten einer BSA-Statistik für das Jahr 2000.

Die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) mit Sitz in Hamburg schickt ebenfalls eigene Ermittler ins Netz. Seit 1984 bekämpft ein Team von ehemaligen Polizisten, EDV-Spezialisten und Juristen den illegalen Handel mit Entertainment-Software wie Computergames und digitale Spielfilm-CDs. "Wir arbeiten aber nicht nur am Computer. Wenn wir auf verdächtige Angebote im Internet stoßen, beginnen verdeckte Ermittlungen vor Ort, zum Beispiel Testkäufe bei den Händlern. Ist die Ware illegal, werden die Behörden eingeschaltet", sagt GVU-Ermittlungsleiter Bernd Kulbe. Sein zehnköpfiges Team brachte im vergangenen Jahr rund 1000 Strafverfahren ins Rollen.

Der Branchen-Gigant Microsoft agiert an mehreren Fronten. Er unterstützt Organisationen wie die BSA und GVU bei ihren Ermittlungen, bietet Polizei und Zoll Piraterie-Workshops und hat eine eigene Anti-Piracy-Abteilung. In Europa managen fünf Chefermittler die Jagd nach Softwaredieben. Der Kopf der deutschen Microsoft-Ermittler hat zehn Privatdetekteien mit der Suche nach kopierten Firmenprodukten beauftragt. Namen nennt er nicht, auch nicht seinen eigenen: "Das Geschäft ist nicht ganz ungefährlich - vor allem bei Ermittlungen in Osteuropa."

Behörden ziehen mit

Trotz der Risiken haben viele Softwarefirmen und Detekteien das Aufspüren von Raubkopien als Marktlücke entdeckt. Unternehmen wie Software Army International, Novell, timeservice oder SECU-MA bieten Internetrecherchen und auch weiterführende Ermittlungen wie Observationen an. Die Behörden stehen dabei nicht im Weg. "Im Gegenteil, wir sind für jede Hilfe dankbar. Uns fehlt einfach das technische Equipment und das Personal", sagt Bernhard Witthaut vom Bundesvorstand der Polizeigewerkschaft GdP. Deshalb sei vor allem die Zusammenarbeit mit großen Organisationen wie BSA und GVU notwendig.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.